24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.6. Zukunftsfeld Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Die Informations- und Kommunikationstechnologien s<strong>in</strong>d die Schlüsseltechnologien<br />

der Globalisierung- zum e<strong>in</strong>en, weil der IKT-Sektor 29 selbst stark globalisiert ist und<br />

zum anderen, weil er andere Sektoren bei der Globalisierung unterstützt. Kennzeich-<br />

nend s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e Dynamik im Waren und Dienstleistungsbereich, exportierten Aus-<br />

landsdirekt<strong>in</strong>vestitionen und grenzüberschreitenden Firmenzusammenschlüsse, vor<br />

allem bei den Telekommunikationsdienstleistern. Deren Entwicklung wird durch die<br />

ständige Suche nach effizienteren Produktionsmethoden vorangetrieben. Unterneh-<br />

men streben danach, Kostenvorteile zu erzielen, schnelle Innovationssprünge bei<br />

den Produkten bzw. Dienstleistungen auszunutzen und haben erkannt, dass die<br />

größten Wachstumspotentiale entstehende Märkte <strong>in</strong> Osteuropa und Asien (z.B. In-<br />

dien und Ch<strong>in</strong>a) bieten. Es gilt als erwiesen, dass die Nutzung von Informations- und<br />

Kommunikationsdienstleistungen global zunehmen wird. Zum größten Teil ist dies die<br />

unausweichliche Konsequenz der anhaltenden Globalisierung, der stärkeren Tertiäri-<br />

sierung und der Entstehung der Wissensgesellschaft (vgl. OECD 2007).<br />

Kaum e<strong>in</strong>e andere Branche wird im 21. Jahrhundert Lebens- und Arbeitsbereiche <strong>in</strong><br />

der Gesellschaft mehr verändern und bee<strong>in</strong>flussen wie die Informations- und Kom-<br />

munikationswirtschaft. Die IKT stellen die technologische Basis für die Informations-<br />

und Wissensgesellschaft dar und br<strong>in</strong>gen kont<strong>in</strong>uierlich neue Multimedia- und Dienst-<br />

leistungsangebote <strong>in</strong> der Wirtschaft (E-Commerce, E-Bus<strong>in</strong>ess), öffentlicher Verwal-<br />

tung (E-Government), im Gesundheitswesen und im privaten Leben hervor. (vgl.<br />

BMBF 2006)<br />

Zu den größten Marktsegmenten im Bereich der Informations- und Kommunikations-<br />

technologien zählen ITK-Hardware und -Systeme, Software, IT-Services und TK-<br />

Dienste. Die IKT-Branche umfasst die beiden Sektoren IKT-Industrie und IKT-<br />

Dienstleistungen. Der weltweite IKT-Markt entwickelt sich positiv, wenn auch nicht<br />

mehr so stark wie <strong>in</strong> den letzten Jahren- Wachstumseffekte werden <strong>in</strong>sbesondere<br />

durch Länder wie Indien, Ch<strong>in</strong>a, Brasilien ausgelöst. Zwischen 2005 und 2006 konn-<br />

te e<strong>in</strong> globales Umsatzwachstum von 4, 2 festgestellt werden. Gemessen am absolu-<br />

29 Die Abkürzung für diese Branche ist nicht vere<strong>in</strong>heitlicht, so dass mitunter jeder Bericht auf e<strong>in</strong>e anderes<br />

Akronym zurückgreift. In dieser <strong>Studie</strong> soll IKT der führende Begriff, dennoch ist bei e<strong>in</strong>em<br />

Rückgriff auf Quellen e<strong>in</strong>e andere Bezeichnung möglich.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!