24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 31: Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung nach Wirtschaftszweigen<br />

Bergbau, Gew<strong>in</strong>nung von Ste<strong>in</strong>en<br />

u. Erden<br />

Glasgewerbe, Keramik, Verarb. V.<br />

Ste<strong>in</strong>en und Erden<br />

Herstellung v. chemischen Erzeugnissen<br />

Papier-, Druckund<br />

Verlagsgewerbe<br />

Umsatz<br />

Mio. €<br />

1999 2006 Veränderung <strong>in</strong> %<br />

Beschäftigte<br />

73<br />

Umsatz<br />

Mio. €<br />

Beschäftigte Umsatz Beschäftigte<br />

581 5.119 647 3.443 11,4 -32,7<br />

1.624 12.979 1.720 11.199 5,9 -13,7<br />

1.077 8.199 2.795 9.973 159,5 21,6<br />

1.646 11.541 2.298 12.783 39,6 10,8<br />

Masch<strong>in</strong>enbau 3.725 31.904 6.010 35.299 61,3 10,6<br />

Metallerz. u. -bearbeitung, Herst.<br />

v. Metallerzeugnissen<br />

Hst. v. Büromasch., Elektrotech.,<br />

Fe<strong>in</strong>mechanik, Optik<br />

Ernährungsgewerbe<br />

und Tabakverarbeitung<br />

3.378 31.506 6.398 39.073 89,4 24,0<br />

2.891 25.944 7.049 34.498 143,8 33,0<br />

4.222 24.884 6.774 24.245 60,4 -2,6<br />

Fahrzeugbau 5.755 23.156 12.446 28.996 116,3 25,2<br />

Quelle: EFRE OP 2007-2013: 80, Berechnungen Schultz<br />

In der sächsischen Wirtschaftsförderung stellen Technologie- und Clusterförde-<br />

rung herausragende strategische Elemente dar. Die Clusterimplementation erfolgt<br />

sowohl top-down durch Benennung von <strong>Zukunftsfelder</strong>n und Konzentration der För-<br />

der- und Forschungsmittel auf die <strong>Zukunftsfelder</strong>, als auch bottom up durch regionale<br />

Koord<strong>in</strong>ation der Akteure und Aktivitäten. Ziel ist es, die traditionellen Entwicklungs-<br />

potentiale <strong>in</strong> Sachsen zu entfalten, die auf künftige Wachstumsmärkte ausgerichtet<br />

s<strong>in</strong>d. In den „Leitl<strong>in</strong>ien zur Technologiepolitik im Freistaat Sachsen“ wurden die Zu-<br />

kunftstechnologien festgelegt:<br />

- Biotechnologie,<br />

- Materialforschung,<br />

- Masch<strong>in</strong>en- und Fahrzeugbau,<br />

- Mikro- und Nanotechnologien,<br />

- Energie- und Umwelttechnik.<br />

FuE-Projekte <strong>in</strong>nerhalb dieser Felder s<strong>in</strong>d auf aktuelle Produkt- und Verfahrens<strong>in</strong>no-<br />

vationen <strong>in</strong> den Unternehmen ausgerichtet und werden sowohl als e<strong>in</strong>zelbetriebliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!