24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

land (495) doch deutlich unterrepräsentiert 14 (vgl. BMBF 2007). Die hier zitierte Stu-<br />

die beruft sich auf die OECD-Def<strong>in</strong>ition, die sehr eng gefasst ist: Unternehmen, die<br />

ausschließlich im biotechnologischen Segment tätig s<strong>in</strong>d. Qualitative Analysen 15 der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Cluster legen e<strong>in</strong>e z.T. erheblich höhere Unternehmenszahl offen.<br />

Lediglich Berl<strong>in</strong>-<strong>Brandenburg</strong> kann h<strong>in</strong>sichtlich der Anzahl an Unternehmen und ex-<br />

zellenten Forschungse<strong>in</strong>richtungen mit den großen westdeutschen Biotechnologiere-<br />

gionen mithalten. Dohse 16 hebt als eklatanten Gegensatz die Nähe und die Präsenz<br />

von Risikokapitalgebern gerade für die Regionen München und Rhe<strong>in</strong>-Neckar hervor.<br />

Dies sei e<strong>in</strong> nicht zu unterschätzender Wettbewerbsnachteil <strong>in</strong> Ostdeutschland für die<br />

Biotechnologie als e<strong>in</strong>er relativ jungen „Branche“ mit hohen Risiken und langen Ent-<br />

wicklungszeiten. Auf der anderen Seite ist die Kommerzialisierung je nach Speziali-<br />

sierung <strong>in</strong> der Biotechnologie von politischen und rechtlichen, ökonomischen, sozia-<br />

len und kulturellen sowie technologischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen abhängig. Im Kon-<br />

text der grünen Biotechnologie spielt die ger<strong>in</strong>ge Akzeptanz der Verbraucher gege-<br />

nüber Gentechnik ebenso wie politische Interventionen e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle 17 .<br />

Dadurch wird die Etablierung dieses Biotechnologiesegments im globalen Wettbe-<br />

werb erschwert. 18 . Das könnte <strong>in</strong> Ostdeutschland <strong>in</strong>sbesondere für traditionsreiche<br />

Standorte der Pflanzenzüchtung <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt<br />

von Nachteil se<strong>in</strong>.<br />

14 Was nicht zuletzt auf die für Ostdeutschland spezifischen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zurückzuführen ist.<br />

15 Die e<strong>in</strong>zelnen Biotechnologieregionen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mail-Anschreiben gebeten, Angaben zu Beschäftigten,<br />

Unternehmensanzahl, der Biotechnologie-Spezialisierung, essentiellen FuE sowie<br />

Technologie-Transfere<strong>in</strong>richtungen zu machen. Leider konnten darüber nicht alle Regionen erreicht<br />

werden. Daher musste zum Teil auf andere Publikationen zurückgegriffen werden.<br />

16 Gespräch Dr. Dohse, Institut für Weltwirtschaft Kiel<br />

17 So sehen Experten <strong>in</strong> der aktuellen Abstimmung der anstehenden Novelle des Gentechnikgesetzes,<br />

dass Deutschland endgültig den Anschluss an die USA, Indien oder Ch<strong>in</strong>a, die bei der Entwicklung<br />

und Anwendung der modernen Pflanzenbiotechnologie führend s<strong>in</strong>d, verlieren wird. (vgl. DiB Presse<strong>in</strong>formation<br />

15.2. 2008)<br />

18 Gespräch Dr. Gent, Deutsche Industrievere<strong>in</strong>igung Biotechnologie<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!