24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 21: Forschungsschwerpunkte <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

Forschungssektor<br />

Universitätsforschung<br />

Maße<strong>in</strong>heit Anzahl der<br />

Forschungsschwer-<br />

Forschungsfeld<br />

punkte<br />

Lebens- und Biowissenschaften,<br />

Biotechnologie<br />

Umwelt- und<br />

Agrarforschung<br />

Physikalische<br />

und Energie-Forschung<br />

Iuk-Forschung <strong>in</strong>kl. Informatik<br />

und IuK-Technik<br />

Elektronik/<br />

Mikroelektronik<br />

Material- und Werkstoffforschung<br />

Chemische Technologien<br />

Chemie<strong>in</strong>g.wesen<br />

Produktionstechnik/<br />

Verfahrenstechnik<br />

Fachhochschulforschung<br />

Anzahl der Institutionen<br />

mit Schwerpunktaktivitäten<br />

46<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsf<strong>in</strong>anz.<br />

außeruniv.<br />

Forschung<br />

Anzahl der<br />

Forschungsschwerpunkte <br />

Industrieforschung<br />

Anteil am FuE-<br />

Personal der Wirtschaft<br />

(mit Mehrfachzuordnungen)<br />

21 17 6%<br />

10 5 13<br />

5 8<br />

Bauforschung 7<br />

Masch<strong>in</strong>enbau/ Gerätebau/<br />

Elektrotechnik<br />

Transporttechnik/ Transportwesen <br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Quelle: Pasternack 2007.<br />

14 13 39%<br />

23%<br />

10 10 5 62%<br />

7%<br />

9%<br />

11 28%<br />

In den Querschnittsbereichen Werkstoff- und Umweltforschung lassen sich ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutigen Aussagen zu Patentanmeldungen machen, aufgrund ihrer herausragen-<br />

den Präsenz <strong>in</strong> der Forschungslandschaft, müssen sie auch zu den <strong>Zukunftsfelder</strong>n<br />

des ostdeutschen Innovationssystems gezählt werden.<br />

Innerhalb der Agrarforschung ist das Segment der traditionellen Landwirtschaftsfor-<br />

schung kritisch zu beurteilen. Die Patentanmeldungen s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g und verr<strong>in</strong>ger-<br />

ten sich zwischen 2000 und 2005 deutlich um 45%, während <strong>in</strong> Westdeutschland im<br />

gleichen Zeitraum die Patentanzahl zunahm. Innovationsimpulse s<strong>in</strong>d nur <strong>in</strong> der Nut-<br />

zung nachwachsender Rohstoffe (energetische Nutzung, neue Werkstoffe) zu erwar-<br />

ten.<br />

9<br />

5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!