24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Neue technische Lösungen für die Grundlast: Der große Mangel von<br />

W<strong>in</strong>dkraftanlagen liegt <strong>in</strong> der diskont<strong>in</strong>uierlichen Leistung, die von wechseln-<br />

den W<strong>in</strong>dverhältnissen verursacht wird. Die Stromnetze s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs auf ei-<br />

ne kont<strong>in</strong>uierliche Grundlast angewiesen, die bislang nur von traditionellen,<br />

fossilen Energieträgern und der Atomkraft sicher garantiert werden konnte.<br />

Erst kürzlich haben die Unternehmen Enercon GmbH, Solar World AG und<br />

Schmack Biogas AG e<strong>in</strong> Kombikraftwerk vorgestellt, das geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) der Universität Kassel<br />

entwickelt wurde. Resultat des Experiments: Stromversorgung kann zu 100%<br />

durch erneuerbare Energien und dezentrale Versorgungsstrukturen sicherge-<br />

stellt werden. Das Kombikraftwerk hat bewiesen, dass EE nicht nur genug<br />

Strom liefern, sondern auch jederzeit regelbar s<strong>in</strong>d, im Verbund funktionieren<br />

und sich über das Netz ausgleichen.<br />

Die W<strong>in</strong>denergie hat sich <strong>in</strong> Deutschland zu e<strong>in</strong>em Jobmotor entwickelt. Alle<strong>in</strong> 2007<br />

sollen 7.000 neue Arbeitsplätze bei Herstellern, Zulieferern, Planung und Service<br />

entstanden se<strong>in</strong>. Auch die Gewerbesteuere<strong>in</strong>nahmen durch W<strong>in</strong>dkraft s<strong>in</strong>d nicht zu<br />

unterschätzen, e<strong>in</strong> wichtiger Faktor <strong>in</strong> den neuen Bundesländern, da sie die F<strong>in</strong>an-<br />

zierungskraft der Geme<strong>in</strong>den stärkt. Deutschlandweit s<strong>in</strong>d es z. Z. 106 Mio. Euro im<br />

Jahr. Anders ausgedrückt: Je 1 MW fließen e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de pro Jahr 5.150 Euro zu.<br />

(BWE 2007)<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!