24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dennoch legt Komar (2002) zugrunde, dass ostdeutsche Regionen trotz unter-<br />

schiedlicher, und zum Teil auch vergleichbar schlechter Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen<br />

durchaus Entwicklungschancen <strong>in</strong> der modernen Biotechnologie besitzen, wenn<br />

es beispielsweise durch e<strong>in</strong>e Spezialisierung auf bestimmte Technologiesegmen-<br />

te gel<strong>in</strong>gt, Vorteile zu erzielen. Gegenstand der <strong>Studie</strong> bildete der Vergleich des<br />

Entwicklungsstandes und der Standortbed<strong>in</strong>gungen der Biotechnologiebranche <strong>in</strong><br />

Sachsen- Anhalt mit der Raumordnungsregion München, als e<strong>in</strong>er der führenden<br />

deutschen Technologieregionen. Zwar bestand e<strong>in</strong> deutlicher Abstand h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Firmenanzahl und –dichte, Betriebsgröße, Umsatzproduktivität sowie Wettbewerbs-<br />

fähigkeit. Vergleichbare Ergebnisse wurden jedoch beim Exportumsatzanteil und bei<br />

der Beschäftigtenentwicklung erzielt. Fazit der Komar-Untersuchung ist, dass sich die<br />

Biotechnologie langfristig <strong>in</strong> Ostdeutschland etablieren kann, wenn es gel<strong>in</strong>gt, an Po-<br />

tentiale anzuknüpfen und Spezialisierungsvorteile zu nutzen.<br />

Die bedeutendsten ostdeutschen Biotechnologie-Netzwerke s<strong>in</strong>d:<br />

- BioConValley vernetzt die biotechnologischen Kompetenzen <strong>in</strong>nerhalb Meck-<br />

lenburg-Vorpommerns, und zwar von Unternehmen und Hochschulen <strong>in</strong> den<br />

Segmenten Mediz<strong>in</strong>, Pharmazie, Agrotechnologie und mar<strong>in</strong>e Biotechnologie.<br />

Z.Z. weist das Land 85 biotechnologisch orientierte Unternehmen aus. Die<br />

„Spezialisierung“ ist jedoch mit drei Forschungsfeldern – rote, graue und blaue<br />

Biotechnologie – für e<strong>in</strong>en newcomer sehr weit gefächert. Das m<strong>in</strong>dert nicht<br />

nur die Chancen für den Ausbau zwischenbetrieblicher Fühlungsvorteile von<br />

KMUs, sondern stellt auch e<strong>in</strong> Problem für die Bereitstellung exzellenter öf-<br />

fentlicher Forschungskompetenzen dar. Weitere Probleme ergeben sich durch<br />

die räumliche Distanz zu global players <strong>in</strong> der Branche, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em For-<br />

schungsfeld mit langen Entwicklungszeiten nicht nur stützender Partner, son-<br />

dern auch Vermittler im Internationalisierungsprozess se<strong>in</strong> können. BioCon-<br />

Valley ist jedoch über das Scan-Balt Netzwerk überregional <strong>in</strong> die dynamische<br />

und wettbewerbsfähige Öresund-Region e<strong>in</strong>gebunden.<br />

- BioTop Berl<strong>in</strong>/<strong>Brandenburg</strong>- Die Region kann auf e<strong>in</strong>e Vielzahl an exzellen-<br />

ten Wissenschaftse<strong>in</strong>richtungen verweisen und hat zahlreiche DFG-<br />

Sonderforschungsbereiche <strong>in</strong>ne, <strong>in</strong>sofern s<strong>in</strong>d die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong>nerhalb<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!