24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dition. Sie bieten für die Entwicklung regionalen Wohlstands e<strong>in</strong>e solide Basis. (vgl.<br />

Abbildung 35)<br />

Abbildung 35: Thür<strong>in</strong>ger Ausfuhrgüter 2006<br />

Quelle: TMWTA 2007<br />

Daneben orientiert sich die Wirtschaft des Freistaates auf neu zu erschließende<br />

Wachstumsfelder mit Zukunft wie Solartechnik, Informations- und Kommunikati-<br />

onstechnologien und Life Sciences. Der überwiegend kle<strong>in</strong>- und mittelständisch<br />

geprägte Unternehmensstruktur trägt die Technologiepolitik des Landes durch geziel-<br />

te Clusterförderung Rechnung, <strong>in</strong>dem<br />

- vorhandene endogene Unternehmenspotentiale beim Ausbau von Unterneh-<br />

mensnetzwerken,<br />

- die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft <strong>in</strong> Forschungsfragen und<br />

- die Implementationsnetzwerke Vorrang haben.<br />

Dies schließt die Förderung aller Elemente der Innovationskette e<strong>in</strong>: Forschung und<br />

Entwicklung, Humankapital, Invention, Innovation, <strong>in</strong>novative Unternehmensgrün-<br />

dungen. Die Höhe der jeweiligen Fördersätze signalisiert, wie hoch die Bedeutung<br />

dieser Komponenten für die Entwicklung des Landes e<strong>in</strong>geschätzt wird:<br />

- Förderung der Entwicklung und Erforschung neuer Produkte und Verfahren<br />

mit 35 bis 70 Prozent.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!