24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 51: Standortstruktur der WEA-Unternehmen im Rahmen ihrer Wertschöpfungskette<br />

Quelle: erstellt nach Angaben W<strong>in</strong>d Energy Market, 2007/2008, BWE 2008, Eich-Born, Mendler<br />

Abbildung 51 zeigt, dass Ostdeutschland mehrheitlich nur <strong>in</strong> der zweiten (Zulieferer)<br />

und dritten (Dienstleistungen) Ebene der Wertschöpfungskette beteiligt ist. Die Wert-<br />

schöpfung bei technischem Service ist zudem nicht sehr hoch. Um Rostock hat sich<br />

jedoch e<strong>in</strong> Cluster um das fokale, <strong>in</strong>ternational agierende Unternehmen Nordex ge-<br />

bildet, auch <strong>in</strong> Magdeburg bestehen mit den neuen Werk von Enercon entsprechen-<br />

de Chancen, zumal <strong>in</strong> der Wertschöpfungskette vorgelagerte Betriebe aus Magde-<br />

burg (Gießerei) mit entsprechenden Zulieferaufträgen profitieren. Über die steigende<br />

Auslandsnachfrage bieten sich weitere Gelegenheiten für Ostdeutschland, sich <strong>in</strong> die<br />

Engpassstellen zu <strong>in</strong>tegrieren (Turb<strong>in</strong>en und Generatoren).<br />

Es bleibt festzuhalten: Das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 20% der Stromver-<br />

sorgung durch EE decken zu wollen, ist ohne die W<strong>in</strong>denergie kaum möglich.<br />

Solar<strong>in</strong>dustrie<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!