24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insgesamt wurden 12 Mrd. Euro an Fördermitteln <strong>in</strong> das Budget aufgenommen. Da-<br />

von konnten alle<strong>in</strong>e drei Branchen 57% der Mittel auf sich vere<strong>in</strong>en: Raumfahrt-<br />

(31%), Energie- (17%) sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (9%).<br />

Augensche<strong>in</strong>lich werden <strong>in</strong> diesen Bereichen hohe Innovationspotentiale mit ent-<br />

sprechender ökonomischer Wirksamkeit für den Standort Deutschland erwartet. In<br />

der förderpolitischen Rangfolge schließen sich dann Gesundheitsforschung und Me-<br />

diz<strong>in</strong>technik an. Die Schwerpunktsetzung der Hightech-Strategie greift somit die be-<br />

schriebenen Herausforderungen und Trends (Globalisierung, demographischer<br />

Wandel und Klimawandel) auf europäischer und <strong>in</strong>ternationaler Ebene (vgl. Kap. 3.1<br />

und 3.2) auf, <strong>in</strong>dem sie Forschungs- und Wissensgenerierung <strong>in</strong> den genannten<br />

Branchen Vorrang e<strong>in</strong>räumt.<br />

Neben der sektoralen Förderung, werden im Rahmen der Hightech-Strategie auch<br />

technologieübergreifende Querschnittsmaßnahmen im Umfang von 2,66 Mrd. Euro<br />

unterstützt.<br />

Die Bundesregierung verfolgt damit folgende Ziele:<br />

- Bed<strong>in</strong>gungen für den <strong>in</strong>novativen Mittelstand verbessern,<br />

- Kräfte von Wirtschaft und Wissenschaft bündeln,<br />

- Gründung neuer Technologieunternehmen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!