24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenste<strong>in</strong><br />

- Hochschule Anhalt, Fachhochschule Merseburg, Hochschule Harz sowie<br />

Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

- 5 Leibnitz-Institute; 3 Institute der Max-Planck-Gesellschaft, 2 Fraunhofer-<br />

Institute, 3 Forschungszentren der Helmholtz-Geme<strong>in</strong>schaft<br />

Die öffentliche Forschungslandschaft ist zum Teil sehr gut auf die Schwerpunktbran-<br />

chen der Innovationsstrategie abgestimmt. So werden an den Fachhochschulen des<br />

Landes vier Kompetenzzentren gefördert:<br />

- Hochschule Anhalt (FH): Life Sciences,<br />

- Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): Nachwachsende Rohstoffe/Innovative<br />

Werkstoffe,<br />

- Hochschule Harz (FH): Informations- und Kommunikationstechnologie,<br />

- Hochschule Merseburg: Chemie.<br />

An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft s<strong>in</strong>d neben An-Instituten<br />

sowie Technologie- und Gründerzentren so genannte Forschungszentren als Infrast-<br />

rukture<strong>in</strong>richtungen errichtet worden:<br />

- Zentrum für Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie ZENIT<br />

GmbH, Magdeburg<br />

- Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozess<strong>in</strong>novation GmbH, Magdeburg<br />

(Experimentelle Fabrik)<br />

- Biozentrum Halle mit den Schwerpunkten Biochemie und Biotechnologie an<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

- Zentrum für angewandte Mediz<strong>in</strong> Halle (ZAMED) Institut für Lebensmittel-<br />

Technik und Qualitätssicherung e.V. Köthen als Zentrum für Lebensmittel-<br />

technologien<br />

4.3.6. Freistaat Thür<strong>in</strong>gen<br />

Thür<strong>in</strong>gen kann auf e<strong>in</strong>en breiten, traditionell angelegten Branchenmix verweisen.<br />

E<strong>in</strong>e besondere Tradition haben <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen Optik- (bereits vor 150 Jahren entwi-<br />

ckelte Carl Zeiss <strong>in</strong> Jena das Mikroskop) und Automobil<strong>in</strong>dustrie (vor 100 Jahren<br />

baute man <strong>in</strong> Eisenach bereits Autos). Das Know-how der Thür<strong>in</strong>ger Industrie auf<br />

den Feldern Automobil- und Masch<strong>in</strong>enbau sowie Optik und Mediz<strong>in</strong>technik hat Tra-<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!