24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schaft, Technologie und Arbeit, das Thür<strong>in</strong>ger Kultusm<strong>in</strong>isterium und die Stif-<br />

tung für Technologie, Innovation und Forschung Thür<strong>in</strong>gen unterstützt (ME-<br />

DIENCLUSTER THÜRINGEN E.V. o.J.:o.S.).<br />

- Mikrotechnik Thür<strong>in</strong>gen (MTT)<br />

Die Initiative verfolgt das Ziel, die Mikrotechnik-Branche zur tragende Wirt-<br />

schaftssäule Thür<strong>in</strong>gens zu entwickeln. Das Technologiesymposium „Mikro-<br />

technik Thür<strong>in</strong>gen“ soll durch die Initiative organisiert und durchgeführt werden<br />

(LEG THÜRINGEN o.J.:o.S.).<br />

- OpthalmoInnovation Thür<strong>in</strong>gen (OIT)<br />

Zu diesem Cluster haben sich führende deutsche Universitäten, Forschungs-<br />

e<strong>in</strong>richtungen und Unternehmen zusammengeschlossen; mithilfe dieses Ver-<br />

bundes sollen neue Verfahren zur Diagnostik und Therapie <strong>in</strong> der Ophthalmo-<br />

logie sowie weltmarktfähige Mediz<strong>in</strong>technik-Produkte entstehen (OpthalmoIn-<br />

novation Thür<strong>in</strong>gen o.J.:o.S.).<br />

- OptoNet e.V.<br />

Das Kompetenznetz Optische Technologien hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Jena und ver-<br />

b<strong>in</strong>det die Interessen von 84 Unternehmen, Forschungs- und Bildungse<strong>in</strong>rich-<br />

tungen, Investoren und öffentlichen Institutionen. Ziel ist es, die optischen<br />

Technologien als Branche zu fördern. OptoNet wird vom BMBF gefördert (OP-<br />

TONET E.V. 2008:o.S.).<br />

- PolymerMAT e.V.<br />

Dieses Cluster verb<strong>in</strong>det die Interessen der Unternehmen der Kunststoff<strong>in</strong>-<br />

dustrie <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen. Über PolymerMAT e.V. arbeiten die Unternehmen der<br />

Kunststoffbranchen bei Innovationen und der Umsetzung neuer technologi-<br />

scher Leistungen zusammen. Die Zusammenarbeit vergrößert den Hand-<br />

lungsspielraum für e<strong>in</strong>zelne Unternehmen und stärkt ihre Marktpositionen<br />

stärken. PolymerMAT e.V. versteht sich als Schnittstelle zwischen Unterneh-<br />

men, Wirtschaft und Politik. Das Cluster wird vom Freistaat Thür<strong>in</strong>gen geför-<br />

dert (POLYMERMAT E.V. o.J.:o.S.).<br />

- SolarInput<br />

Dieser Vere<strong>in</strong> bildet e<strong>in</strong>en Verbund von Thür<strong>in</strong>ger Solarunternehmen, Solar<strong>in</strong>i-<br />

tiativen, Gewerbetreibenden, Forschungs- und Bildungse<strong>in</strong>richtungen sowie<br />

öffentlichen Institutionen mit dem Ziel, geme<strong>in</strong>same Projekte <strong>in</strong>s Leben zu ru-<br />

fen und die branchen<strong>in</strong>terne Zusammenarbeit zu fördern. Innovative Potentia-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!