24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von 46ct/kWh hat die Attraktivität der Solarenergie<br />

auf der Nachfrageseite voll entfaltet.<br />

Renditeerwartung der Kunden wird<br />

erfüllt. Z. Zt besteht Nachfrage-überhang<br />

Günstige Darlehenskonditionen: KfW<br />

„Solarstrom erzeugen“<br />

CHANCEN GEFAHREN/HERAUSFORDERUNGEN<br />

Biodiesel<br />

Ausbau der Forschungslandschaft „Biomasse“<br />

durch bevorstehende E<strong>in</strong>richtung<br />

des Deutschen Biomasseforschungszentrums<br />

<strong>in</strong> Leipzig.<br />

Flexibilisierung des <strong>in</strong>stitutionellen Ordnungsrahmens:<br />

Erhöhung des Beimischungsanteils,<br />

Besteuerung<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Repower<strong>in</strong>g: Ersatz alter Anlagen durch<br />

größere, leistungsfähigere<br />

Stark steigende <strong>in</strong>ternationale Nachfrage<br />

erschließt dem first-mover Deutschland<br />

neue Wachstumsmärkte<br />

Korrektur des EEG: Mit der 60%-Regelung<br />

ist e<strong>in</strong> effizienter Ausbau der W<strong>in</strong>denergienutzung<br />

sicher gestellt.<br />

122<br />

Biodiesel<br />

Nutzungskonflikt Nr. 1: Nahrungsmittelproduktion<br />

und Treibstoffproduktion<br />

Nutzungskonflikt Nr. 2: Biomasse dient 3<br />

Energiemärkten nämlich Verkehr, Wärme<br />

und Strom<br />

Höhere Energieeffizienz durch Biorohstoffe<br />

der 2. Generation<br />

Verzerrte Wettbewerbsposition mit ausländischen<br />

Konkurrenten durch andere <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen, Forschungs-<br />

und Praxisvorsprünge<br />

Neue Importabhängigkeit durch rechtliche<br />

Begünstigung der Biokraftstoffherstellung<br />

aus Biomasse<br />

Verletzung des Nachhaltigkeitspr<strong>in</strong>zips:<br />

fraglicher Import von Biomasse, <strong>in</strong>sbesondere<br />

aus Schwellen- und Entwicklungsländern<br />

mit ger<strong>in</strong>geren Umwelt- und Sozialstandards<br />

W<strong>in</strong>denergie<br />

Rückläufige Nachfrage <strong>in</strong> Deutschland<br />

durch Verknappung der Standorte<br />

Repower<strong>in</strong>g-Potential bislang nur unzureichend<br />

erschlossen: adm<strong>in</strong>istrative und<br />

baurechtliche Hemmnisse<br />

Anlagekosten und Investitionskosten s<strong>in</strong>d<br />

deutlich gestiegen (Stahl und Kupfer)<br />

Steigendes Z<strong>in</strong>sniveau<br />

Optimierung des EEG-Vergütungssystems<br />

nötig: Durch Preissteigerung absehbar,<br />

dass für heute wirtschaftlich arbeitende<br />

Anlagen (1,3 bis 1,9 MW) nur noch an wenigen<br />

Standorten EEG-Vergütung ausreichend<br />

se<strong>in</strong> wird.<br />

Verlust des Vorreiterstatus für Deutschland<br />

durch höhere Vergütungssätze und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!