24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während sich Produkt- gegenüber Prozess- und organisatorischen Innovationen <strong>in</strong><br />

der Regel als arbeitsmarktwirksamer erweisen, ist <strong>in</strong>nerhalb jeder der drei Innovati-<br />

onsformen nochmals e<strong>in</strong>e Abstufung der ökonomischen Wirksamkeit nach Innovati-<br />

onstypen s<strong>in</strong>nvoll.<br />

Inkrementelle Innovationen gehen „mit relativ kle<strong>in</strong>en, schrittweisen Änderungen<br />

e<strong>in</strong>her, die sich weitgehend <strong>in</strong> das bestehende Gefüge von Kundenbeziehungen (<strong>in</strong>-<br />

krementelle Produkt<strong>in</strong>novationen) <strong>in</strong>tegrieren lassen. Sie schaffen <strong>in</strong> der Regel ke<strong>in</strong>e<br />

neuen, sondern tragen zum Erhalt bestehender Arbeitsplätze bei. Im S<strong>in</strong>ne der Pro-<br />

duktlebenszyklustheorie handelt es sich um die Verlängerung der Reifephase. E<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>krementelle Prozess<strong>in</strong>novation kann vorrangig auf Kostenreduktion oder auf die<br />

Entwicklung höherwertiger Produkte abzielen.“ (Becker und Vitols 1997) Dieser Inno-<br />

vationsschritt wird überwiegend an der Produktionsbasis von dort tätigen Ingenieuren<br />

oder Arbeitern gewonnen. E<strong>in</strong>zelne <strong>in</strong>krementelle Innovationen können ke<strong>in</strong>e nen-<br />

nenswerten Produktivitätsgew<strong>in</strong>ne erzielen, allerd<strong>in</strong>gs kann ihr kumulatives Auftreten<br />

durchaus über längere Zeiträume h<strong>in</strong>weg enorme Effizienzgew<strong>in</strong>ne mit sich br<strong>in</strong>gen<br />

(Eich-Born 2005).<br />

Basis<strong>in</strong>novationen oder radikale Innovationen stellen Quantensprünge <strong>in</strong> der<br />

Entwicklung dar. Sie erschließen neue Produkte, neue Märkte, schaffen neue Pro-<br />

zesstechnologien und führen zu vollkommen neuen Formen der Arbeitsorganisation.<br />

Sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Regel mit der Installation neuer Institutionen verbunden und messen<br />

dem Faktor geographischer und kultureller Nähe e<strong>in</strong>e vollkommen andere Di-<br />

mension bei. Die Akteure können im Umgang mit dieser Form der Innovation nicht<br />

auf den bisherigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die daraus resultierende Unsi-<br />

cherheit kann nur durch enge Kommunikation und Kooperation des Produzentenwis-<br />

sens über technologische Möglichkeiten mit dem Abnehmer und se<strong>in</strong>en Vorstellun-<br />

gen von Produktleistung überwunden werden (Lundvall 1992, Eich-Born 2005)<br />

Neue Technologiesysteme s<strong>in</strong>d als Bündel von Basis- und <strong>in</strong>krementellen Innova-<br />

tionen zu verstehen, die sich wiederum auf alle drei Anwendungsgebiete – Produkte,<br />

Prozesstechnologien, Organisation – beziehen. Sie betreffen mehrere Sektoren und<br />

rufen neue Industrien <strong>in</strong>s Leben. So haben neue Technologiesysteme im Kunststoff-<br />

bereich im letzten Jahrhundert e<strong>in</strong>e Breitenwirkung <strong>in</strong> mehreren Industriezweigen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!