24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen (vgl. Abbildung 86) die Arbeitsproduktivität und ermöglichen maßgebli-<br />

che Produkt- und Prozess<strong>in</strong>novationen.<br />

- Mit 5.680 Patentanmeldungen hat Deutschland nach den USA und Japan die<br />

meisten Patente beim Europäischen Patentamt gelistet- das entspricht e<strong>in</strong>em<br />

Anteil von 15,6 % an allen IKT-Patenten, bei der Paten<strong>in</strong>tensität liegt Deutsch-<br />

land allerd<strong>in</strong>gs mit 70 Patenten/ 1 Mio. nur auf Platz sieben (BITKOM 2007).<br />

- Und auch <strong>in</strong> Zukunft ist von e<strong>in</strong>er positiven Entwicklung der Branche auszuge-<br />

hen- prognostizierte Anzahl der Beschäftigten für das Jahr 2020: 900.000 Be-<br />

schäftigten (vgl. BMWi 2007)<br />

Abbildung 86: IKT als Querschnittstechnologie und Innovationstreiber<br />

Quelle: BITKOM 2005, S. 12.<br />

In zahlreichen Technologiefeldern hat sich Deutschland im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

e<strong>in</strong>e starke Position erkämpft, so z. B. <strong>in</strong> den Bereichen:<br />

- Anwendungssoftware (<strong>in</strong>sbesondere im Unternehmensbereich)<br />

- Embedded Systems<br />

- Software Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g<br />

IKT<br />

Hardware<br />

Software Services<br />

- Sicherheits- und Chipkarten-Technologien (vgl. Abbildung 87)<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!