24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das 2000 gegründete „Silicon Saxony“ mit derzeit 250 Mitgliedsunternehmen.<br />

(www.sillicon-saxony.net)<br />

Mit <strong>in</strong>sgesamt ca. 65.000 Beschäftigten stellt die Automobil<strong>in</strong>dustrie das wichtigste<br />

<strong>in</strong>dustrielle Standbe<strong>in</strong> und gleichzeitig e<strong>in</strong>e Wachstumsbranche dar. Der Anteil am<br />

Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe betrug 2006 22,4% (Anteil Auslandsumsatz:<br />

36%). Die Branche ist im <strong>in</strong>nerdeutschen Vergleich zum<strong>in</strong>dest auf der Kostenseite<br />

absolut konkurrenzfähig. Mit 487.436 Euro Umsatz je Beschäftigten ist die Produktivi-<br />

tät der Automobil<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Sachsen um 18% höher als im Gesamtdeutschen<br />

Durchschnitt. Wie Abbildung 32 verdeutlicht, ist vor allem <strong>in</strong> den vergangenen zwei<br />

Jahren der Umsatz stark angestiegen. Zusätzlich zum konjunkturellen Aufschwung<br />

ist die Inbetriebnahme des BMW-Werks <strong>in</strong> Leipzig e<strong>in</strong>er der Hauptgründe für diese<br />

Entwicklung. Am 1. März 2005 lief dort das erste Kundenauto vom Band. Heute wer-<br />

den von ca. 5.500 Beschäftigten bis zu 700 Fahrzeuge täglich produziert. Den Kern<br />

des Automobilclusters Sachsen bilden vier Fahrzeughersteller mit ca. 12.700 Mitar-<br />

beitern.<br />

Abbildung 32: Kernunternehmen und -standorte des sächsischen Automobilclusters<br />

Marke Standort<br />

75<br />

Inbetrieb- bzw.<br />

Übernahme<br />

Mitarbeiter<br />

VW Zwickau 1990 6.100<br />

VW Dresden 2002 390<br />

BMW Leipzig 2005 5.500<br />

NEOPLAN Plauen 1990 3.80<br />

Porsche Leipzig 2002 400<br />

Quelle: HIE-RO, eigene Recherche<br />

Der wichtigste Standort ist die Region Zwickau / Chemnitz. Mit e<strong>in</strong>er über<br />

100jährigen durchgehenden Tradition im Automobilbau. Bereits 1904 entstand die<br />

erste Automobilfabrik von August Horch und fünf Jahre später die Audi-Werke. 1990<br />

wurde dann von VW die Trabant-Produktionsstätte übernommen und ausgebaut.<br />

Heute s<strong>in</strong>d im VW-Werk <strong>in</strong> Zwickau 6.100 Personen beschäftigt. Zusätzlich s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

der Region rund 300 Zulieferer tätig, die weitere 40.000 Arbeitsplätze sichern. Um die<br />

Position der überwiegend kle<strong>in</strong>en und mittleren Zulieferunternehmen zu stärken,<br />

werden vom Land Sachsen Netzwerkbemühungen und Kooperationen e<strong>in</strong>zelner Un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!