24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 18: Patentanmeldungen je 100.000 E<strong>in</strong>wohner 2005<br />

Quelle: Patentatlas 2006, Darstellung HIE-RO.<br />

Werden die Patente ohne Beziehung zu den E<strong>in</strong>wohnern (je 100.000) <strong>in</strong> ihrer geog-<br />

raphischen Verteilung dargestellt (vgl. Abb. 18), tritt die Patent<strong>in</strong>tensität der ostdeut-<br />

schen Universitätsstandorte deutlich hervor. Neben den Regionen Berl<strong>in</strong>-Potsdam<br />

und Dresden-Freiberg-Chemnitz gibt es zwei weitere Inseln herausgehobener For-<br />

schungsaktivitäten: Jena-Ilmenau und Leipzig-Halle. Dabei verb<strong>in</strong>den sich Dresden-<br />

Freiberg-Chemnitz, Leipzig-Halle-Dresden und Jena-Ilmenau zur mitteldeutschen In-<br />

novationsachse, wenn tatsächliche <strong>in</strong>terregionale Wissensaustausch- und Akteurs-<br />

beziehungen berücksichtigt werden. In diesen Regionen ist es nicht nur gelungen,<br />

auf regionaler Ebene Innovationscluster im S<strong>in</strong>ne von Abbildung 3 aufzubauen, son-<br />

dern auch die Offenheit des Innovationssystems nach außen, die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!