24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Querschnittstechnologien verfügen aus dem Blickw<strong>in</strong>kel der neuen Länder über ganz<br />

entscheidende Vorteile:<br />

Sie <strong>in</strong>duzieren neue Branchen (z.B. erneuerbare Energien, Umwelttechnolo-<br />

gien) und bieten damit Lösungen für die dr<strong>in</strong>glichsten globalen Herausforde-<br />

rungen an. In diesem S<strong>in</strong>ne dienen sie nicht nur dem e<strong>in</strong>heimischen Markt,<br />

sondern tragen zur Erschließung neuer <strong>in</strong>ternationaler Märkte bei. Sie erwei-<br />

tern die Exportbasis und beschleunigen den regionalen Wachstumsprozess.<br />

Ihre Basis<strong>in</strong>novationen lösen im querschnittstechnologischen S<strong>in</strong>ne sehr lange<br />

und oftmals steile Wachstumsschübe aus, nicht nur weil sie neue Wirtschafts-<br />

bereiche erschließen, sondern weil sie mit ihren Innovationsschüben auch<br />

etablierte Branchen wiederbeleben. Von diesen Diffusionsprozessen profitiert<br />

z.B. die Automobil<strong>in</strong>dustrie sehr <strong>in</strong>tensiv.<br />

E<strong>in</strong>e für Ostdeutschland entscheidende Chance ist, dass die Standortstruktu-<br />

ren <strong>in</strong> solch <strong>in</strong>novativen Sektoren noch nicht festgelegt s<strong>in</strong>d. Neuerungen <strong>in</strong>-<br />

sbesondere <strong>in</strong> <strong>Zukunftsfelder</strong>n können somit neue 'Hot Spots' hervorbr<strong>in</strong>gen<br />

und Entwicklungen <strong>in</strong> den Neuen Bundesländern <strong>in</strong>itiieren. Auf diese Weise<br />

besteht auch die Gelegenheit, endogene Wachstums- und Entscheidungs-<br />

zentren auf- und auszubauen. Die querschnittstechnologischen Wirkungen<br />

tragen darüber h<strong>in</strong>aus auch zur Revitalisierung bestehender Industrieregionen<br />

bei. In diesem S<strong>in</strong>ne haben <strong>Zukunftsfelder</strong> auch e<strong>in</strong>e starke wirtschaftsgeog-<br />

raphische Komponente.<br />

Mit e<strong>in</strong>er sektoral-geographischen Erschließung von „<strong>Zukunftsfelder</strong>n“ kann<br />

e<strong>in</strong>e entscheidende Weichenstellung vollzogen werden, die den Neuen Bun-<br />

desländern e<strong>in</strong> Aufspr<strong>in</strong>gen auf den fahrenden Globalisierungszug ermögli-<br />

chen kann: Evolution e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternational konkurrenzfähigen, endogen ge-<br />

wachsenen Unternehmenslandschaft, die sich an die Spitze der weltweiten<br />

technisch-ökonomischen Entwicklung setzt und ebenso wie <strong>in</strong> Westdeutsch-<br />

land <strong>in</strong>ternationale Marktführer etabliert. In diesem S<strong>in</strong>ne ist es e<strong>in</strong>e der gro-<br />

ßen <strong>in</strong>novationspolitischen Herausforderungen, Regionen <strong>in</strong> den neuen Län-<br />

dern zu Treibern <strong>in</strong>novativer Felder zu entwickeln.<br />

Zentrale Ziele der Forschungsstudie s<strong>in</strong>d:<br />

Identifikation von potentiellen <strong>Zukunftsfelder</strong>n <strong>in</strong> den neuen Ländern auf<br />

der Basis vorhandener Forschungsschwerpunkte, Humankapital- und Unter-<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!