24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionale Verteilung<br />

Das Muster der regionalen Verteilung von Mediz<strong>in</strong>technikaktivitäten ist e<strong>in</strong>deutig. Die<br />

vorhandenen Standortstrukturen konzentrieren sich auf die Bundesländer Bayern,<br />

Baden-Württemberg und Hessen. In diesen Ländern s<strong>in</strong>d vergleichsweise große Un-<br />

ternehmen angesiedelt, die fast zwei Drittel des Umsatzes der Branche generieren.<br />

Nach den oben genannten Besonderheiten der Mediz<strong>in</strong>technik<strong>in</strong>dustrie s<strong>in</strong>d somit<br />

auch erhebliche Teile der von Unternehmen geleisteten Forschungsaktivitäten an<br />

diesen Standorten gebunden. In Ostdeutschland f<strong>in</strong>den sich vor allem Anbieter von<br />

speziellen Produkten mit eher regionaler Ausrichtung. Sichtbare regionale Cluster,<br />

wie im Beispiel der Erneuerbaren Energien oder Biotechnologie, lassen sich nicht<br />

ausmachen. Die Weiterentwicklung der Branche <strong>in</strong> Ostdeutschland sollte daher <strong>in</strong><br />

enger Vernetzung mit bestehenden Clustern der Gesundheitswirtschaft oder von<br />

Schlüsseltechnologien (Optische Industrie, Nanotechnologie oder Biotechnologie)<br />

geschehen. Unter dieser Vorraussetzung lassen sich zwei mediz<strong>in</strong>ischtechnische<br />

Standortkonzentrationen identifizieren: Berl<strong>in</strong>/<strong>Brandenburg</strong> und Thür<strong>in</strong>gen.<br />

Abbildung 67: Regionale Verteilung der Mediz<strong>in</strong>technikaktivitäten nach Bundesländern 2006<br />

(Anteile <strong>in</strong> Prozent)<br />

BUNDESLAND BETRIEBE BESCHÄFTIGTE UMSATZ<br />

Baden-Württemberg 19,15 25,58 22,57<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 16,56 9,92 4,93<br />

Bayern 11,93 20,40 30,40<br />

Niedersachsachsen 8,90 5,18 2,46<br />

Sachsen 6,68 3,19 1,39<br />

Hessen 6,14 10,47 11,17<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 5,34 5,83 9,53<br />

Thür<strong>in</strong>gen 4,45 3,31 2,55<br />

Berl<strong>in</strong> 4,36 4,39 4,20<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 4,01 1,77 0,67<br />

<strong>Brandenburg</strong> 3,03 1,28 0,56<br />

Sachsen-Anhalt 2,76 0,92 0,26<br />

Hamburg 2,58 4,08 6,03<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2,40 0,97 0,28<br />

Saarland 0,98 2,13 2,92<br />

Bremen 0,71 0,31 0,08<br />

Quelle: SPECTARIS 2007<br />

Die Region Berl<strong>in</strong>/<strong>Brandenburg</strong> versucht, verstärkt das Wachstumspotential des<br />

Wirtschafts- und Standortfaktors Gesundheit <strong>in</strong> Wert zu setzen. Die Mediz<strong>in</strong>technik<br />

ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Clusterstrategie „Gesundheitswirtschaft“ e<strong>in</strong>gebunden und wird als Kompe-<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!