24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entfaltet wie etwa der Petrochemie, der Herstellung synthetischer Produkte und im<br />

Masch<strong>in</strong>enbau. Produktbezogen sollte Förderung entsprechend höher liegen als für<br />

Basis<strong>in</strong>novationen.<br />

E<strong>in</strong> neues techno-ökonomisches Paradigma löst im S<strong>in</strong>ne Kondratieffs e<strong>in</strong>e neue<br />

Lange Welle aus, erfasst die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft. Es generiert neue<br />

Industrien. Die Digitalisierung wäre e<strong>in</strong> Beispiel für diese Innovationskategorie. E<strong>in</strong>e<br />

solche Innovation zieht die Reallokation von Arbeit und Produktion im geographi-<br />

schen S<strong>in</strong>ne nach sich. Weniger <strong>in</strong>dustriell geprägte Regionen können gegenüber<br />

solchen mit alter <strong>in</strong>dustrieller Prägung e<strong>in</strong>en Wettbewerbsvorteil erlangen und diese<br />

neue Industrie <strong>in</strong> ihrer Region implantieren. Prom<strong>in</strong>entestes Beispiel für e<strong>in</strong>e solche<br />

geographische Reallokation ist das Silicon Valley, das noch <strong>in</strong> den 1940er Jahren<br />

zum ländlichen Raum <strong>in</strong> den USA zählte.<br />

3.3. <strong>Zukunftsfelder</strong> Deutschland<br />

Deutschland ist fest <strong>in</strong> e<strong>in</strong> sich rasant entwickelndes, globales Innovationssystem<br />

e<strong>in</strong>gebunden. Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands wird entscheidend davon abhän-<br />

gen, <strong>in</strong>wieweit es gel<strong>in</strong>gt, sich ständig neu auf die globalen Herausforderungen e<strong>in</strong>-<br />

zustellen und die eigene Wettbewerbsposition <strong>in</strong>ternational zu behaupten (vgl. Kap.<br />

3.1).<br />

Die Zukunft Ostdeutschlands wird davon bee<strong>in</strong>flusst werden, <strong>in</strong>wieweit sich größere<br />

Unternehmen mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen entwickeln, mit<br />

denen <strong>in</strong>ternationale Märkte erobert werden können. E<strong>in</strong>e strategische Positionie-<br />

rung kann und darf nicht ohne den Blick nach Westdeutschland erfolgen, denn e<strong>in</strong><br />

Nachahmen bereits etablierter branchenspezifischer Erfolgspfade wird kaum zu den<br />

erhofften Resultaten führen. Es muss vielmehr darum gehen, Alle<strong>in</strong>stellungsmerkma-<br />

le <strong>in</strong> potentiellen ostdeutschen <strong>Zukunftsfelder</strong>n zu identifizieren.<br />

Für e<strong>in</strong>en Hochlohnstandort, und dazu zählt Ostdeutschland aus <strong>in</strong>ternationaler<br />

Perspektive trotz nach wie vor bestehender Ost-West-Lohnunterschiede, bleiben auf<br />

der Kostenseite kaum Handlungsspielräume. Wesentlicher Ansatzpunkt zur Verbes-<br />

serung der Wettbewerbsposition muss daher e<strong>in</strong>erseits die Verbesserung der Pro-<br />

duktqualität se<strong>in</strong>, um sich <strong>in</strong> traditionellen Märkten auch weiter behaupten zu können.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne können auch etablierte Branchen durch Forschung und Entwicklung<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!