24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Solar<strong>in</strong>dustrie setzt sich aus zwei Sparten zusammen:<br />

- den Herstellern von Photovoltaikanlagen zum Zweck der Stromproduktion<br />

- den Herstellern von Solarkollektoren zur Wärmegew<strong>in</strong>nung. Letztere spielen<br />

im Zusammenhang mit dieser Analyse ke<strong>in</strong>e Rolle.<br />

Ähnlich wie <strong>in</strong> der W<strong>in</strong>dbranche ist die Solarenergie (Photovoltaik) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e komplexe<br />

Wertschöpfungskette e<strong>in</strong>gebettet. Hierzu zählen Hersteller von Silizium, Wafern, Zel-<br />

len, Modulen und Dünnschichttechnologien. Letztere sollen e<strong>in</strong>en Beitrag zur Über-<br />

w<strong>in</strong>dung des Siliziumengpasses leisten. Abbildung 52 gibt e<strong>in</strong>en ersten Überblick<br />

über die Standortstrukturen der Photovoltaikhersteller differenziert nach den Wert-<br />

schöpfungskomponenten Silizium, Wafer, Zellen, Module, Dünnschicht.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!