24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 7: Themenbereiche des Siebten EU-Rahmenprogramms und Ziele<br />

THEMENBEREICH ZIELE<br />

GESUNDHEIT – Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft<br />

im Gesundheitssektor tätiger europäischer Unternehmen<br />

– Lösungen zu globalen Problemen, wie neu auftretende<br />

Epidemien<br />

– Entwicklung und Validierung neuer Therapien und Verfahren<br />

zur Prävention und zur Verbesserung der Gesundheit,<br />

e<strong>in</strong>schließlich der von K<strong>in</strong>dern und alter Menschen,<br />

sowie Entwicklung neuer Diagnose<strong>in</strong>strumente<br />

und neuer Mediz<strong>in</strong>technik<br />

– Entwicklung von nachhaltigen und wirksamen Gesundheitssystemen<br />

LEBENSMITTEL, LANDWIRTSCHAFT UND<br />

FISCHEREI, BIOTECHNOLOGIE<br />

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATI-<br />

ONSTECHNOLOGIEN<br />

NANOWISSENSCHAFTEN, NANOTECHNO-<br />

LOGIEN, WERKSTOFFE UND NEUE PRO-<br />

DUKTIONSTECHNOLOGIEN<br />

– Förderung von Aktivitäten die der wachsenden Nachfrage<br />

nach sichereren, gesünderen und höherwertigen Lebensmitteln<br />

gerecht werden sowie Forderung nachhaltiger<br />

Nutzung und Produktion erneuerbarer biologischer<br />

Ressourcen<br />

– Förderung von Aktivitäten, die der wachsenden Gefahr<br />

von Epizoonosen und Zoonosen sowie lebensmittelbed<strong>in</strong>gten<br />

Dysfunktionen Rechnung tragen sowie Lösungen,<br />

die die Gefährdung der Nachhaltigkeit und Sicherheit<br />

<strong>in</strong> der landwirtschaftlichen Erzeugung, Aquakultur<br />

und Fischerei ausschließen<br />

– Förderung von Aktivitäten, die der Nachfrage nach qualitativ<br />

hochwertigen Lebensmitteln, deren Erzeugung,<br />

dem Tierschutz, ländlichen Umfeld und den Gegebenheiten<br />

<strong>in</strong> Küstengebieten und speziellen Ernährungsbedürfnissen<br />

der Verbraucher Rechnung tragen.<br />

– Sicherstellung wissenschaftlicher und technologischer<br />

Grundlagen Europas und Stärkung se<strong>in</strong>er weltweiten<br />

Spitzenposition <strong>in</strong> den IKT<br />

– Stimulierung der Entwicklung von IKT-Nutzung, Produkt-<br />

, Dienstleistungs- und Verfahrens<strong>in</strong>novation<br />

– die Fortschritte der IKT sollten zeitnah <strong>in</strong> Vorteile für<br />

Bürger, Unternehmen, Industrie und staatliche Stellen <strong>in</strong><br />

Europa umgewandelt werden<br />

– Reduktion der digitalen Abgrenzung und der sozialen<br />

Ausgrenzung<br />

– Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen<br />

Industrie und Gewährleistung der Transformation<br />

von e<strong>in</strong>er ressourcen<strong>in</strong>tensiven <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wissens<strong>in</strong>tensive<br />

Industrie, <strong>in</strong>dem Quantensprünge im Wissensfortschritt<br />

erzielt und entscheidende Erkenntnisse für neue Anwendungen<br />

im Grenzbereich verschiedener Technologien<br />

und Diszipl<strong>in</strong>en umgesetzt werden<br />

– Weitergabe von FTE-Ergebnissen an KMU<br />

ENERGIE – Transformation der derzeitigen Energiewirtschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

nachhaltigere Energiewirtschaft, die weniger von Brenn-<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!