24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fehlungen durch verschiedene Förderprogramme 26 , die aktuell folgende E<strong>in</strong>zelthe-<br />

men und unterstützende Maßnahmen behandeln (vgl. Abbildung 78; BMBF 2006b:<br />

305ff):<br />

- Die Femtonik eröffnet mit ultrakurzen Laserpulsen bisher ungekannte Mög-<br />

lichkeiten <strong>in</strong> der Materialbearbeitung und der Mediz<strong>in</strong>.<br />

- Hochleistungs-Diodenlaser liefern besonders effizient Laserlicht für Anwen-<br />

dungen <strong>in</strong> der Fertigungstechnik, der Druck- und Mediz<strong>in</strong>technik.<br />

- Die Biophotonik, die mit Hilfe neuer lichtbasierter Techniken tiefgehende<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> Zellen und ihre Lebensvorgänge gewährt und dadurch Krankhei-<br />

ten vorbeugen und heilen will, geht bereits <strong>in</strong> ihre dritte Förderphase. E<strong>in</strong>e<br />

wirksame Tumorfrüherkennung ist e<strong>in</strong>es der Ziele.<br />

- Organische Leuchtdioden s<strong>in</strong>d als energiesparende und flexibel e<strong>in</strong>setzbare<br />

Lichtquellen besonders viel versprechend.<br />

- In der Organischen Photovoltaik geht es um die Gew<strong>in</strong>nung von Strom über<br />

flexible Folien aus organischen Materialien.<br />

- Die Kompetenznetze Optische Technologien vernetzen die Unternehmen<br />

und Akteure <strong>in</strong> den Optischen Technologien regional und <strong>in</strong>ternational.<br />

Aus der räumlichen Verteilung der Beschäftigung 27 ergibt sich für Ostdeutschland e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>teressantes Bild (vgl. Abbildung 79): Die Optische Industrie ist im Gegensatz zum<br />

Westen räumlich stärker konzentriert. So lassen sich zwei Regionen abgrenzen, die<br />

2006 alle<strong>in</strong> über 30% der Optikbeschäftigten Ostdeutschlands auf sich vere<strong>in</strong>en: Je-<br />

na/Thür<strong>in</strong>gen und Berl<strong>in</strong>/<strong>Brandenburg</strong>. E<strong>in</strong> weiterer Unterschied liegt <strong>in</strong> der Wach-<br />

stumsdynamik. In der engen Abgrenzung der Branche nach der BA Beschäftigungs-<br />

statistik haben die Alten Länder zwischen 2003 und 2006 sogar 1,75% Beschäfti-<br />

gung verloren, während die Neuen Länder im gleichen Zeitraum 5.73% h<strong>in</strong>zugew<strong>in</strong>-<br />

nen konnten. Auch wenn diese Zahlen nur als Trend gesehen werden können, wei-<br />

sen sie für die ostdeutschen Standorte auf e<strong>in</strong>e positive Entwicklung h<strong>in</strong>.<br />

26 Förderprogramm „Optische Technologien“; Bündelung forschungs- und <strong>in</strong>novationspolitischer Initiativen<br />

<strong>in</strong> der Hightech-Strategie (BMBF 2006a), Optische Technologien s<strong>in</strong>d als e<strong>in</strong>er von 17 Hightech-Sektoren<br />

ausgewiesen.<br />

27 In diesem Fall werden die Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten nach der Statistik der Bundesagentur<br />

für Arbeitet betrachtet. Folgende WZ Bereiche wurden berücksichtigt: WZ 33.20.2 -<br />

Herstellung von fe<strong>in</strong>mechanisch-optischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und<br />

Vorrichtungen; WZ 33.4 Herstellung von optischen und fotografischen Geräten.<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!