24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Innovationsfähigkeit: knapp 10% der Umsätze fließen <strong>in</strong> FuE (Verarbeiten-<br />

des Gewerbe <strong>in</strong>sgesamt: unter 5%); hochqualifiziertes Personal ist nicht nur <strong>in</strong><br />

den FuE-Abteilungen beschäftigt, sondern auch <strong>in</strong> der Produktion, der Anteil<br />

an Mitarbeitern mit Hoch- bzw. Fachhochschulausbildung liegt bei 21% (Ver-<br />

arbeitendes Gewerbe: 8%); <strong>in</strong> der Patentstatistik liegt die Optik auf Platz drei,<br />

knapp 8% der Patente entfallen auf diesen Bereich (Fahrzeugbau: 11.9%;<br />

Elektrotechnik: 9,5%)<br />

- Gute Wachstumsaussichten: Bis 2015 wird für die Optischen Technologien<br />

jährlich e<strong>in</strong> weltweites Wachstum von 7,6% prognostiziert; die Wachstumsra-<br />

ten der vergangenen Jahre lagen sogar über der langfristigen Prognose; für<br />

den Standort Deutschland s<strong>in</strong>d die Aussichten noch besser, hier werden jähr-<br />

liche Zuwachsraten von 8,5% erwartet<br />

Abbildung 77: Wichtige Kennzahlen der Optischen Industrie Deutschlands 2005<br />

Quelle: BMBF 2007.<br />

Umsatz 16,3 Mrd. Euro<br />

Umsatzanteil für FuE 9,7%<br />

Exportanteil am Umsatz 65%<br />

Pro-Kopf-Umsatz 160.500 Euro<br />

Beschäftigte (Hersteller und Zulieferer) 101.500<br />

Beschäftigte bei Herstellern 86.700<br />

Anteil der Beschäftigten mit Hoch-<br />

bzw. Fachhochschulabschluss<br />

162<br />

21%<br />

Umsatzprognose 2015 + 8,5% p.a.<br />

Personalstandsprognose 2015 + 3,5% p.a.<br />

Die rasante technologische Entwicklung und die damit verbundenen Effekte auf Ar-<br />

beitsmarkt und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft haben die Optische Industrie<br />

auch <strong>in</strong> den Fokus der Politik gerückt. Um das Feld der Optischen Technologien <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er ganzen Breite zu erschließen, <strong>in</strong>itiierte das BMBF <strong>in</strong> den Jahren 1999/2000<br />

e<strong>in</strong>en von der Industrie geführten Strategieprozess zur zukünftigen Gestaltung und<br />

Nutzung dieses Technologiefeldes. Die über 100 Handlungsempfehlungen an Wirt-<br />

schaft, Wissenschaft und Staat f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der deutschen Agenda „Optische Tech-<br />

nologien für das 21. Jahrhundert“ (VDI 2002) wieder. Aufgegriffen wurden die Emp-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!