24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.1. Berl<strong>in</strong><br />

In Berl<strong>in</strong> wurde 2005 e<strong>in</strong>e kohärente Innovationsstrategie entwickelt, die Zukunftsfel-<br />

der benennt und die klassischen Förder<strong>in</strong>strumente auf diese konzentriert, um e<strong>in</strong>e<br />

entsprechende Hebelwirkung zu erzielen. Insgesamt werden fast 74% der gesamten<br />

Fördermittel des Jahres 2006 sachlich/sektoral konzentriert e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Als Kompetenzfelder haben sich im Laufe der politisch-wissenschaftlichen Diskussi-<br />

on Gebiete herausgebildet, auf denen Berl<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e besondere wissenschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit und e<strong>in</strong> entwickeltes unternehmerisches Potential verfügt, die zu-<br />

dem e<strong>in</strong> außerordentliches weltweites Marktpotential besitzen (Senatsverwaltung für<br />

Wirtschaft, Technologie und Frauen Berl<strong>in</strong> 2007):<br />

- Informations- und Kommunikationstechnik/Medien<br />

Zur eher technologisch geprägten Informations- und Kommunikationswirt-<br />

schaft (IuK) gehören mehr als 3.300 IT- und Telekommunikationsdienstleister.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d ca. 300 Unternehmen dem Verarbeitenden Gewerbe zu<br />

zuordnen. Insgesamt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> beiden Branchen fast 40.000 Beschäftigte (2006)<br />

tätig, die e<strong>in</strong>en Umsatz von 8,1 Mrd. Euro erwirtschaften.<br />

- Biotechnologie<br />

Die Biotechnologie hat sich <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> rasant entwickelt. Ausgehend von etwa<br />

60 Unternehmen mit 1.300 Beschäftigten im Jahr 1996 konnte sich die Bran-<br />

che mit derzeit 174 Unternehmen bzw. 3.427 Beschäftigten fast verdreifachen.<br />

Das Wachstum erfolgte <strong>in</strong>sbesondere zwischen 1998 und 2001, während es <strong>in</strong><br />

den Folgejahren zu e<strong>in</strong>er Konsolidierung kam. Aktuell sehen die Wachstums-<br />

aussichten wieder gut aus. So wurden 2006 ke<strong>in</strong>e Insolvenzen verzeichnet<br />

und die Beschäftigtenzahl stieg um 7%. Die Betriebsgrößenstruktur ist kle<strong>in</strong>tei-<br />

lig. Nur vier Unternehmen beschäftigen mehr als 100 Personen. In der recht<br />

jungen Branche s<strong>in</strong>d noch viele Markte<strong>in</strong>tritte zu verzeichnen und über die<br />

Hälfte der Unternehmen lassen sich als unmittelbare Ausgründungen aus For-<br />

schungs<strong>in</strong>stitutionen klassifizieren.<br />

- Mediz<strong>in</strong>technik<br />

2004 erwirtschafteten die 177 re<strong>in</strong>en Mediz<strong>in</strong>technikunternehmen mit 6.000<br />

Beschäftigten e<strong>in</strong>en Umsatz von rd. 1 Mrd. Euro.<br />

- Verkehrstechnik<br />

Für das Kompetenzfeld charakteristisch ist der Mix aller Teilbranchen und die<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!