24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ITK-Technologien global und national langfristig e<strong>in</strong> Wachstumssektor bleiben wer-<br />

den, kann der Standort gerade <strong>in</strong> forschungs<strong>in</strong>tensiven Bereichen profitieren, wäh-<br />

rend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>facheren Segmenten die Gefahr der Abwanderung besteht. Bis 2010 ist zu<br />

erwarten, dass die Region den Umsatz <strong>in</strong> der IuK-Branche um 3 % steigern kann.<br />

Gleichzeitig bildet Berl<strong>in</strong> auch für die Werbewirtschaft, e<strong>in</strong>em Teil der Kommunikati-<br />

onsbranche, e<strong>in</strong> bedeutender Cluster. Zehn der 20 deutschlandweit renommiertes-<br />

ten Werbeagenturen haben ihren Sitz <strong>in</strong> der Hauptstadt. (vgl. DB 2005)<br />

SiliconSaxony, Dresden<br />

Der Raum Dresden bildet mit mittlerweile 750 Firmen und mehr als 35.000 Mitar-<br />

beitern das größte europäische Cluster im Bereich der Mikroelektro-<br />

nik/Informations- und Kommunikationstechnologie. Innerhalb der letzten 17 Jah-<br />

re haben sich namenhafte große Unternehmen als auch zahlreiche mittelständische,<br />

<strong>in</strong>novative Unternehmen hier niedergelassen 30 . Die ansässigen Unternehmen erwirt-<br />

schafteten im Jahr 2006 e<strong>in</strong>en Umsatz von 3,5 Mrd. Euro. Die Geschäftsfelder der<br />

ansässigen Unternehmen reichen vom Chipdesigner über Waferproduzenten und -<br />

verarbeiter bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er breiten Zuliefer- und Anwender<strong>in</strong>dustrie. Gleichzeitig ist<br />

der Standort e<strong>in</strong>er der weltweit wichtigsten Speicher-Chip-Hersteller. (vgl. Dresden<br />

2008) Die hiesige Forschungslandschaft setzt sich neben der TU aus zahlreichen<br />

Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Geme<strong>in</strong>schaft zusam-<br />

men und arbeitet an <strong>in</strong>novativen Materialien und Technologien. Nanoelectronics Ma-<br />

terials Lab gGmbH (NaMLab) und Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technolo-<br />

gien CNT stehen für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives und zielgerichtetes Mite<strong>in</strong>ander von Forschung<br />

und Entwicklung. Das mittlerweile 253 Mitglieder umfassende Netzwerk Silicon<br />

Saxony e.V. bildet das größte Unternehmensnetzwerk der Mikroelektronik<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong><br />

Europa. (vgl. SiliconSaxony 2007) So kommt fast jeder 2. Halbleiter aus Europa<br />

kommt aus Deutschland. (vgl. BMBF 2006) Der Name bietet durch die Assoziation<br />

mit dem US-amerikanischen SilliconValley auch Imagepotential- gerade <strong>in</strong> Bezug auf<br />

die <strong>in</strong>ternationale Wahrnehmung sollte dies nicht unterschätzt werden.<br />

30 Namenhafte Unternehmen wie AMD Saxony Limited Liability Company & Co. KG, Inf<strong>in</strong>eon Technologies<br />

Dresden GmbH & Co. OHG, Qimonda Dresden GmbH & Co. OHG, Toppan Photomasks<br />

Germany GmbH, Zentrum Mikroelektronik Dresden AG und X-FAB AG – <strong>in</strong>novative Mittelständler<br />

Novaled AG, KSW Microtec AG, Microelectronic Packag<strong>in</strong>g Dresden GmbH (MPD), SAW Components<br />

GmbH (vgl. Dresden 2008).<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!