24.08.2013 Aufrufe

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

Studie "Zukunftsfelder in Ostdeutschland" - ESF in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

arbeiten bei Forschungsvorhaben auch mit anderen Unternehmen zusammen. Die<br />

hohe Forschungs<strong>in</strong>tensität und Kooperationsorientierung konnte <strong>in</strong> Unternehmen al-<br />

ler Größenklassen festgestellt werden. Als Output<strong>in</strong>dikator für Forschungsleistungen<br />

werden <strong>in</strong> der Regel Patente herangezogen. Die Patententwicklung <strong>in</strong>nerhalb der<br />

letzten zwölf Jahre zeigt für die Optischen Technologien <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uier-<br />

lich steigende Tendenz. 2006 machen sie mehr als 30% an den Gesamtanmeldun-<br />

gen aus. Die Region profitiert von der guten Hochschullandschaft und e<strong>in</strong>er großen<br />

Zahl an Forschungs<strong>in</strong>stituten. Daneben s<strong>in</strong>d funktionierende Netzwerk<strong>in</strong>itiativen und<br />

Technologietransferaktivitäten zu verzeichnen.<br />

Abbildung 82: Relevante Forschungse<strong>in</strong>richtungen und Netzwerk<strong>in</strong>itiativen <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen (Aus-<br />

wahl)<br />

INNOVENT e. V.<br />

IOF<br />

Fraunhofer Institut angewandte Optik<br />

und Fe<strong>in</strong>mechanik<br />

FH Jena<br />

Fachbereich SciTec (Präzision-Optik-<br />

Materialien-Umwelt)<br />

OSI<br />

Otto-Schott-Institut an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena<br />

IAO<br />

Institut für Angewandte Optik an<br />

der Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

EAZ<br />

Ernst Abbe Zentrum für Forschung<br />

und Transfer an der TU Ilmenau<br />

INNOVENT Technologieentwicklung Jena ist e<strong>in</strong>e Forschungse<strong>in</strong>richtung<br />

mit ca. 130 Mitarbeitern, die auf<br />

den Gebieten der physikalischen und chemischen Oberflächentechnologie<br />

sowie Werkstoff- und Systementwicklung<br />

tätig ist. Es werden Entwicklungsaufgaben<br />

sowohl kle<strong>in</strong>er als auch größerer Industrieunternehmen<br />

bis zur Anwendungsreife bearbeitet<br />

Das Fraunhofer IOF mit ca. 100 Mitarbeitern ist e<strong>in</strong><br />

Partner der regionalen Industrie und ist <strong>in</strong> verschiedene<br />

Netzwerke, beispielsweise <strong>in</strong> das Thür<strong>in</strong>ger OptoNet,<br />

<strong>in</strong>volviert.<br />

Der Fachbereich SciTec ist im Jahre 2005 aus den Fachbereichen<br />

Fe<strong>in</strong>werktechnik, Physikalische Technik und<br />

Werkstofftechnik hervorgegangen. Der Fachbereich<br />

kooperiert mit regionalen Unternehmen und ist <strong>in</strong> entsprechende<br />

Netzwerke e<strong>in</strong>gebunden (z.B. fanimat).<br />

Das Otto-Schott-Institut ist Teil der Chemisch- Geowissenschaftlichen<br />

Fakultät der FSU Jena. Das OSI erforscht<br />

die Werkstoffe Glas und Glaskeramik, wobei die<br />

Forschung des Instituts darauf zielt, Erkenntnisse aus<br />

der Grundlagenforschung <strong>in</strong> die Anwendung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Optische Messtechnik und Informationsspeicherung<br />

und -verarbeitung<br />

Diese Transferstelle der TU Ilmenau ist die zentrale<br />

Kontakt-, Beratungs- und Vermittlungsstelle, das B<strong>in</strong>deglied<br />

zwischen den Wissenschaftlern/ Wissenschaftsbereichen<br />

der Technischen Universität und den<br />

Partnern <strong>in</strong> der Wirtschaft/ Industrie sowie den forschungsfördernden<br />

Institutionen.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!