28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

103<br />

einem hässlichen Schmutzstreifen unter der Tür bemerkbar. Staub und Dreck<br />

werden dort in den Belag regelrecht hineingeschossen. Wenn schon eine<br />

Türschwelle oder ein Anschlag nicht sein sollen, sollte man dort wenigstens<br />

genau unter dem Türblatt ein schmutzunempfindliches Material einbauen, z.B.<br />

eine Holz- oder Metallleiste, die man oberflächenbündig einsetzen kann. Damit<br />

wäre auch nebenher das Problem des Belagstosses in Türlaibungen<br />

befriedigend gelöst.<br />

Offene Feuerstellen<br />

Sie sind ein beliebtes Spielzeug, bei dem der Mensch nach Herzenslust zündeln<br />

kann. Meine Bauherren, die so etwas haben und dafür auch viel Geld ausgeben,<br />

berichten, dass der Blick ins offene Feuer beruhigend ist und entspannt. Das ist<br />

ein beachtlicher Gesichtspunkt. Der praktische Nutzen eines offenen Kamins<br />

besteht auf jeden Fall darin, dass er eine sehr gute Raumentlüftung auch ohne<br />

Feuer bewirkt. Auch kann er in Krisenzeiten nützlich sein, da man einen<br />

Schornstein im Haus hat, an den ein Kanonenofen angeschlossen werden kann.<br />

Entscheidend für die Freude am offenen Kamin ist jedoch, dass er „zieht“, also<br />

Rauchaustritt in den Raum auch in kleinen Mengen nicht vorkommt. Der<br />

Bauherr sollte sich das garantieren lassen.<br />

Ich plane offene Feuerstellen selber. Nachdem der erste von mir geplante<br />

Kamin ein vollkommenes Fiasko war, hat mich ein Regensburger Ofenbauer<br />

vom altem Schlage in die Geheimnisse seiner Kunst eingeweiht. Bei dieser<br />

Gelegenheit stieß ich auch auf das Gesetz des Bernoulli, das beim Bau eines<br />

offenen Kamins die entscheidende strömungstechnische Grundlage ist. Zuvor ist<br />

jedoch zu berücksichtigen, dass ein offenes Feuer sehr große Mengen an<br />

Rauchgasen produziert, die keine große Temperatur haben. Daher kann ein<br />

offener Kamin nur an einen ausreichend dicken Schornstein mit einer<br />

Mindestöffnung von 25 x 25 cm angeschlossen werden. Runde Querschnitte<br />

sind zu bevorzugen, da sie strömungstechnisch weniger Auftriebsenergie<br />

benötigen. Wichtig ist auch, dass – wenn irgend möglich – die Verbrennungsluft<br />

weniger dem Raum sondern überwiegend der Aussenluft entnommen wird, was<br />

ein wohlgeplantes Luftleitungssystem erforderlich macht. Lässt man die<br />

Verbrennungsluftzufuhr von außen weg, entnimmt der offene Kamin die<br />

Verbrennungsluft dem Raum selbst, was nur bei ausreichender Raumgrösse<br />

möglich ist. Energiewirtschaftlich ist das sehr ungünstig, da die für viel Geld<br />

erwärmte Raumluft zum Schornstein hinausgejagt wird.<br />

Ein kleiner aber wichtiger Tipp an meine Kollegen: Wenn sich im Haus auch<br />

noch mechanische Abluftanlagen, z.B. in Küchen Wrasenabzüge befinden,<br />

dürfen diese nicht in Betrieb sein, wenn zugleich das offene Feuer brennt.<br />

Unsere braven Bezirksschornsteinfegermeister, die über eine unumschränkte<br />

Machtfülle verfügen, sagen nämlich, dass eine mechanische Abluftanlage dazu<br />

führen könnte, dass Abgase vom offenen Feuer in den Raum gesaugt werden<br />

könnten. Ein Verbotsschild am Wrasenabzug reicht leider nicht. Ich könnte mir<br />

eine Lösung vorstellen, dass man beim offenen Feuer einen Thermostaten<br />

einbaut, der bei erhöhter Temperatur den Stromkreis abschaltet, an dem der<br />

Wrasenabzug hängt. Sachen gibt’s!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!