28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist „Kondenswasser“ oder ganz einfach „Kondensat“.<br />

Von bauphysikalischem Interesse ist weiterhin, dass bei der Bildung von<br />

Tauwasser diejenige Energie wieder freigesetzt wird, die einst zur Verdampfung<br />

des Wassers geführt hat. Diese Energie nennt man „Kondensationswärme“.<br />

Hierbei handelt es sich um beachtliche Energiemengen. Man sollte hierbei auch<br />

wissen, dass dieser Energieumsatz nicht mit Temperaturänderungen verbunden<br />

ist sondern ausschließlich die Energie verkörpert, die zur Änderung des<br />

Aggregatzustandes aufgewendet ist. 91 Daher ist die Kondensationswärme von<br />

Wasser eine konstante Größe, nämlich 2.558 kJ/kg Wasser. 92<br />

Nützliche Wirkungen der Kondensation<br />

Die bei der Kondensation frei werdende Kondensationswärme kann vielfältig<br />

genutzt werden. Bekannt ist die Brennwerttechnik, bei der durch Kondensation<br />

von Abgasen aus Öl- und Gasfeuerungsanlagen ein großer Anteil der dort<br />

enthaltenen Wärmeenergie zurückgewonnen und dem Heizsystem zugeführt<br />

werden kann.<br />

Ich selbst habe eine Fassadenkonstruktion entwickelt, die inzwischen patentiert<br />

ist, bei der durch die diffusionsoffene Wand Wasserdampf dringt, sich an kalten<br />

Flächen niederschlägt und dort kondensiert. Hierbei bleibt die frei werdende<br />

Kondensationswärme dem Bauwerk erhalten. Erste Messergebnisse zeigen,<br />

dass auch dort beachtliche Energiemengen zurückgewonnen werden können.<br />

Eine weitere Anwendung ist bei Klimaanlagen üblich, wo über Wärmetauscher<br />

die in der Fortluft enthaltene Energie ebenfalls durch Kondensationseffekte<br />

zurückgewonnen wird. Letztlich wird durch Kondensation auch Lufttrocknung<br />

möglich. Hierbei wird warmfeuchte Luft über kalte Flächen geleitet, wodurch<br />

der anteilige Wasserdampf kondensiert und somit der Luft Wasser entzogen<br />

wird. Regelmäßig dient ein derartiges Verfahren der Stabilisierung der relativen<br />

Luftfeuchte z.B. in Schwimmbädern. Auch dieser Effekt wird bei der eben<br />

erwähnten Fassadenkonstruktion genutzt. 93<br />

Schädliche Wirkungen der Kondensation<br />

Tauwasserbildung in Bauteilen ist eine der häufigsten Schadensursachen bei<br />

Bauwerken. Sie führt nämlich zur Durchnässung mit allen nachteiligen Folgen<br />

wie<br />

Korrosion,<br />

Verrottung, insbesondere bei Holz und Gips,<br />

Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit, somit erhöhte Energieverluste,<br />

91 Eine praktische Anwendung dieses Effektes finden wir in der Brennwerttechnik, die in der Rückgewinnung<br />

von Kondensationswärme aus den kondensierenden Abgasen der Heizanlage besteht.<br />

92 Dieser Wert gilt bei normalem Luftdruck.<br />

93 Der gleiche Effekt verursacht bei Konvektionsheizungen ein Absinken der r.L. auf bis zu 25%, also<br />

zu einem gesundheitsgefährdenden Zustand der Raumluft.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!