28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

131<br />

werden. Dies ermöglicht eine Entscheidung darüber, ob einzelne Wände in<br />

unterschiedlicher Bauart errichtet werden sollten. Was auf einer Südwand<br />

richtig ist, kann nämlich an einer Nordwand falsch sein.<br />

Entscheidend ist aber, dass der Energiebilanzwert eine Aussage über die<br />

energetische Güte einer Aussenwandkonstruktion zulässt. Damit ist er dem<br />

U-Wert überlegen. Der U-Wert stellt schließlich nur eine Materialeigenschaft<br />

dar, nämlich die Wärmeleitfähigkeit einer Wand, ohne dass hierbei energetische<br />

Vorgänge behandelt werden. Dagegen beschreibt (Φb) die Folgen eines<br />

wetterbestimmten dynamischen Prozesses mit seinen Auswirkungen auf den<br />

Verbrauch an Heizenergie.<br />

Probleme bei der Ermittlung von (Φb)<br />

Die Simulationen haben gezeigt, dass teilweise Unsicherheiten bei der<br />

Bestimmung der Parameter bestehen. Dies gilt vor allem für die Bestimmung<br />

des Wärmeübergangswertes (α) bei Konvektion. In der gesamten Fachliteratur<br />

findet sich die Aussage, dass dieser Wert nur experimentell bestimmt werden<br />

kann. Auf diese Problematik hat bereits Isaak Newton, der die Gesetzmäßigkeit<br />

des konvektiven Wärmeübergangs entdeckt hat, hingewiesen. Nun ist es aber<br />

hoch an der Zeit, dass die Forschungsinstitute uns Baumenschen endlich<br />

Wärmeübergangszahlen in Tabellen vorlegen, mit denen dann ordentliche<br />

Berechnungen angestellt werden können.<br />

Ebenso wird es Zeit, dass wir zuverlässige Werte für die Emissionskoeffzienten<br />

(ε) bekommen, die für die Berechnung von Strahlung und Absorption<br />

notwendig sind. Die in einem Anhang zur DIN 4108 angegebenen Werte für (ε)<br />

sind nämlich überwiegend falsch. Da der Energiebilanzwert (Φb) künftig den<br />

U-Wert ablösen wird, kann auf derartige Forschungsergebnisse nicht verzichtet<br />

werden.<br />

Künftige Bedeutung des U-Wertes<br />

Der U-Wert beschreibt nur eine Materialeigenschaft von Wandkonstruktionen,<br />

nämlich die Wärmeleitfähigkeit. Dieser Wert wird bei der Bestimmung der<br />

Tauzone und bei Berechnungen zur Vermeidung von Tauwasserschäden seine<br />

Bedeutung beibehalten. Auch bei der mathematischen Behandlung des<br />

zeitlichen Ablaufs von Energieverlagerungen in festen Stoffen ist er weiterhin<br />

von Bedeutung. Über die energetische Güte einer Wandkonstruktion im Hinblick<br />

auf den Verbrauch an Heizenergie vermag der U-Wert aber nichts auszusagen.<br />

Da hat er ausgedient.<br />

Technische Folgerungen aus dem Energiebilanzwert (Φb)<br />

Wir haben gesehen, dass der Heizenergieverbrauch von der Größe des<br />

Energiebilanzwertes abhängt. Wollen wir also den Heizenergieverbrauch<br />

möglichst klein halten, benötigen wir einen günstigen Energiebilanzwert. Je<br />

näher der Energiebilanzwert bei Null liegt, umso besser ist das. Ermitteln wir für<br />

den Sommer einen sehr großen positiven Energiebilanzwert, müssen wir etwas<br />

für den sommerlichen Wärmeschutz tun. Es sind also solche<br />

Fassadenkonstruktionen zu entwickeln, die das gewährleisten. Hierbei sind für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!