28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

immer verkleidet. Später zeigte sich, dass dort im Fassadenverputz Haarrisse<br />

entstanden sind, eine Folge dessen, dass sich die Putzflächen vor dem Heraklith<br />

stärker erwärmten, wenn die Sonne darauf schien. Diese Haarrisse wurden<br />

damit kaschiert, dass man diese Bereiche farblich absetzte, womit die<br />

„Bauchbindenarchitektur“ erfunden war.<br />

Später wurde es üblich, auch Unterseiten von Kellerdecken mit Heraklith zu<br />

verkleiden, da man festgestellt hatte, dass es auch unter den Estrichen darüber<br />

zu Tauwasserbildung kam. Man legte die Heraklithplatten auf die Betonschalung<br />

und drückte spezielle Drahtanker hinein, die sich dann mit dem Beton<br />

verbunden haben.<br />

Mit derartigen Maßnahmen waren die Anforderungen der DIN 4108 auch<br />

ausreichend erfüllt. Mit der Einsparung von Heizenergie hatte das alles nichts zu<br />

tun. Die war bis in die Mitte der sechziger Jahre überhaupt kein Thema. Es ging<br />

nur um die Verhinderung von Tauwasserbildung auf Wandoberflächen.<br />

Die mathematische Grundlage dieser Konstruktionen war das Fourier´sche 127<br />

Gesetz über die Wärmeleitung. Dieses Gesetz sagt aus, dass das Maß der<br />

Wärmeleitung proportional zur Wärmeleitfähigkeit, zum Temperaturgefälle und<br />

zur Stoffdicke errechnet werden kann. Aus anderen Forschungen war Fourier<br />

gewohnt, komplizierte Vorgänge in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen, diese<br />

sodann zu berechnen und die Ergebnisse wieder zu addieren 128 . Genau so ging<br />

er auch vor, als es darum ging, mehrschichtige Bauteile im Hinblick auf<br />

Wärmeleitung zu untersuchen. Der berühmte U-Wert – früher die noch<br />

berühmtere k-Zahl – ist daher nichts anderes als die Addition von Einzelwerten,<br />

die für jede Schicht gesondert errechnet werden.<br />

Allerdings wusste Fourier über seinen Forschungsgegenstand nichts. Zu seiner<br />

Zeit galt noch die Phlogistonlehre, die besagte, dass Wärme eine diskrete<br />

Flüssigkeit sei, die durch Stoffe hindurchströmen würde. Wärme war also etwas<br />

Stoffliches. Aus dieser Zeit stammt auch der Begriff „Wärmestrom“. Die heute<br />

gültige Definition von Wärme als Bewegungsenergie schwingender Teilchen ist<br />

ein Kind des späten 19.Jhdts.<br />

Die Überlegungen Fouriers müssen daher kritisch unter dem Gesichtspunkt<br />

gesehen werden, dass ihnen eine falsche Vorstellung über „Wärme“ zugrunde<br />

liegt. Die hieraus abgeleiteten Wärmeleitungsgleichungen sind starke<br />

Vereinfachungen eines in Wirklichkeit sehr komplexen Geschehens.<br />

Der zeitliche Ablauf der Wärmeleitung war in den fourier´schen Gleichungen<br />

nicht berücksichtigt. Im Übrigen funktionieren diese Gleichungen in ihrer<br />

heutigen Form auch nur für den stationären Zustand, also die ständige<br />

Gleichheit aller Randbedingungen. Dennoch kann gesagt werden: Für die<br />

127 Jean Baptiste Josèphe de Fourier, 1768 – 1830, franz. Physiker<br />

128 Siehe auch die Fourier-Analyse und die Fourier-Synthese<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!