28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

interessiert.<br />

Dämmstoffe sind zur Verringerung des Energiedurchgangs durch Außenwände<br />

ungeeignet, soweit sie das Maß überschreiten, das zur Tauwasservermeidung<br />

erforderlich ist.<br />

Wer mir bis hierhin gefolgt ist und es verkraftet hat, dass ich an der<br />

bauphysikalischen Weltordnung gerüttelt habe, kann sich selbst letzte<br />

Gewissheit hierüber mit einer Berechnung nach den Regeln der DIN 4108<br />

verschaffen, wobei er hierbei die Grenzschichttemperaturen zwischen Wand<br />

und Dämmstoff berechnen muss. Die Formeln hierfür stehen alle im<br />

„Wendehorst“ 88 . Hierbei wird er dann zu dem hier geschilderten Ergebnis<br />

kommen. Das Temperaturgefälle, ausgedrückt in (Δ K) geht bei diesen<br />

Berechnungen nämlich als Faktor in die Berechnung ein. Zwischen<br />

Temperaturgefälle und Energiedurchgang besteht ein linearer – also<br />

unmittelbarer – Zusammenhang.<br />

Zum besseren Verständnis eine weitere aus dem Alltag bekannte Analogie:<br />

Jeder kennt das Phänomen des Staus auf Autobahnen. Was nehmen wir hier<br />

wahr? Nach bisher flotter Fahrt merken wir am Geblinke von Warnlichtern<br />

vorausgefahrener Autos: Ein Stau! Wir treten also auf die Bremse. Von da ab<br />

geht es im Kriechgang weiter. Je dichter der Verkehr bisher war, umso größer<br />

ist der Stau. Nach den Verkehrslageberichten oft über 40 km. Irgendwann<br />

kommen wir dann zu der Stelle, die den Stau ausgelöst hat. Meistens ist das<br />

eine Baustelle, bei der nur noch eine Fahrspur freigegeben ist. Kaum sind wir<br />

da vorbei, geht es schneller als zuvor weiter, weil nämlich der Verkehr vor uns<br />

eine ganze Zeit lang sehr dünn ist. Wir können daher einen großen Teil des<br />

eingetretenen Zeitverlustes wieder wettmachen.<br />

Betrachten wird dieses Ereignis für alle betroffenen Autofahrer, stellen wir fest,<br />

dass jeder letztlich sein Ziel erreichen wird. Nicht einer ist übrig geblieben. Bei<br />

einigen ist das Abendessen inzwischen kalt geworden. Nun können wir die<br />

Menge der Autofahrer mit der Energiemenge gleichsetzen, die wegen eines<br />

Temperaturgefälles sich verlagert. Die Engstelle auf der Autobahn setzen wir<br />

mit einer Dämmschicht gleich. Die Analogie stimmt bis ins Detail. Die<br />

Anhäufung der Autos vor dem Stau entspricht dem erhöhten Energieniveau<br />

hinter einem Dämmstoff. Das wichtigste, was uns nun klar wird: Am Ende ist<br />

die Summe der durchgefahrenen Autos genau so hoch, als hätte es die<br />

Engstelle gar nicht gegeben. Übertragen: Ob mit oder ohne Dämmstoff –<br />

letztlich ist die durchgegangene Energiemenge gleich. Nur die Art und Weise,<br />

wie sie sich verlagert hat, der zeitliche Ablauf, war unterschiedlich. Mit dieser<br />

Analogie im Hinterkopf werden wir das weitere besser verstehen.<br />

In den Hirnen der Verbraucher – auch der <strong>Architekt</strong>en – hat sich festgesetzt,<br />

dass Dämmung mit Energieeinsparung faktisch gleichgesetzt werden kann. In<br />

88 Standardtabellensammlung für <strong>Architekt</strong>en und Bauingenieure.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!