28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145<br />

Altbauwohnungen. Als hervorragende Schallüberträger dienen auch<br />

Schornsteine, vor der Wand verlaufende Wasser – und Abwasserleitungen. Es<br />

gibt also genügend Möglichkeiten zum Sündigen.<br />

Nun gibt es aber nicht nur die masserreiche Massivbauweise. Die Leichtbauweisen<br />

haben keine Stahlbetondecken oder dicke Ziegelmauern. Da müssen wir<br />

also tricksen und unsere physikalischen Grundkenntnisse über Resonanz<br />

praktisch anwenden.<br />

Zuvor zum besseren Begreifen noch ein kleines Experiment, das Sie<br />

durchführen sollten: Gehen Sie in Ihr Badezimmer und klopfen Sie gegen den<br />

Badezimmerspiegel, der an vier Stellen mit Spiegelklammern befestigt ist. Sie<br />

werden ein Mischgeräusch hören, das aus allen möglichen Frequenzen<br />

zusammengesetzt ist. Nun hängen Sie den Spiegel aus und halten ihn nur noch<br />

mit zwei Fingern fest und lassen Sie ihn so herunterhängen. Lassen Sie ihn aber<br />

nicht fallen, weil es sonst Ärger mit der Hausfrau gibt. Klopfen Sie wieder gegen<br />

den Spiegel, Sie werden nun einen schönen, glockenartigen Ton hören, der nur<br />

noch aus einer Frequenz besteht. Nun hängen Sie den Spiegel wieder ein.<br />

Wir hören also, dass eine eingespannte Platte in vielen Frequenzen schwingt,<br />

eine freischwingende Platte nur in ihrer Eigenfrequenz.<br />

Nun müssen wir uns nur noch vorstellen, dass eine fest eingespannte Platte<br />

gegenüber der Querwand wie ein Hebel wirkt, über den die Schwingungsenergie<br />

in die Querwand eingeleitet wird.<br />

Mit diesen Grundkenntnissen ausgerüstet, können wir bereits eine gut<br />

funktionierende schalldämmende Vorsatzschale bauen. Wir kleben als erstes<br />

eine verhältnismäßig stabile Mineralwolleplatte an die Wand. Darauf wird nun<br />

beispielsweise eine Gipskartonplatte geklebt. Hierbei müssen wir darauf achten,<br />

dass die Gipskartonplatte an allen vier Seiten mindestens einen Abstand von 5<br />

mm einhält. Die Fuge können wir mit einem weichen Material ausfüllen. Zum<br />

Schluss streichen oder tapezieren Sie Ihr Kunstwerk. Aber auch Tapeten dürfen<br />

den 5 mm – Spalt nicht überbrücken. Sollen in die Vorsatzschalen<br />

Schalterdosen eingesetzt werden, dürfen diese unter gar keinen Umständen die<br />

dahinter liegende Wand berühren. Sie wären dann nämlich üble Schallbrücken,<br />

die wie ein Stimmstock in einer Geige wirken würden. Außerdem müssen Sie<br />

die Information verbreiten, dass in die Vorsatzschale keinerlei Nägel oder<br />

Schrauben eingesetzt werden dürfen, die die verkleidete Wand berühren.<br />

Wen Sie das alles beachtet haben, werden Sie bei einem Test feststellen, dass<br />

der Schalldurchgang durch die Wand sich so stark verringert hat, dass man von<br />

Schalldichtigkeit sprechen kann. Wie funktioniert das Ganze?<br />

Die frei schwingende Platte kann nur noch in Ihrer Eigenfrequenz schwingen.<br />

Fast immer sind das Niederfrequenzen im nicht mehr hörbaren Bereich. Dass<br />

die alte Wand ausgerechnet die gleiche Eigenfrequenz hat, ist so<br />

unwahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto. Eine Resonanz zwischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!