28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dämmschicht zur Bildung von Eiskristallen und damit zu einer<br />

Volumenvergrößerung des Wassers. In Bereichen, in denen sich diese<br />

Volumenvergrößerung nicht entfalten kann, kommt es zu<br />

Frostaufbrüchen und damit zur mechanischen Zerstörung der Strukturen.<br />

Schichten lösen sich voneinander.<br />

Die Eiskristallbildung zerstört auch die geschlossenzelligen Strukturen<br />

von Dämmstoffen aus Kunststoffen, sodass jetzt der völligen<br />

Durchnässung des Dämmstoffs nichts mehr entgegensteht.<br />

Auf den Innenwandflächen, die feucht geworden sind, kommt es zur<br />

Ablösung wasserlöslicher Konstruktionen, z.B. Tapeten, Anstriche und<br />

zur Bildung von Nährböden für Schimmel. Holzkonstruktionen<br />

durchfeuchten, quellen auf und beginnen zu verrotten.<br />

Bei Sättigung der Dämmstoffe mit Wasser reicht die Sommerperiode zur<br />

Austrocknung nicht mehr aus. Es kommt zu erheblicher Dampfbildung<br />

mit erhöhten Dampfdrücken, sodass jetzt auch die<br />

Fassadenbeschichtungen abgedrückt werden, sichtbar an Blasenbildung<br />

und Ablösung von Farbanstrichen.<br />

Energetisch treten hierbei sogar Verbesserungen ein, da der durchnässte<br />

Dämmstoff zur Speicherung von Wärmeenergie in der Lage ist, sodass<br />

derart durchnässte Fassaden bei Sonneneinstrahlung deutlich höhere<br />

Temperaturen haben.<br />

Insgesamt hat die Wandkonstruktion völlig versagt. Die Sanierung wird<br />

mit der Entfernung des WDVS eröffnet.<br />

Dies ist ein wahres Horrorszenario, das jedoch aus der Praxis durchaus bekannt<br />

ist. Natürlich muss es nicht in jedem Einzelfall zu diesem bitteren Ende<br />

kommen. Wir <strong>Architekt</strong>en leben auch von dem Phänomen, dass nicht jeder<br />

Planungsfehler zum Bauschaden führt. Baukonstruktionen haben auch die<br />

Eigenschaften von sich selbstregelnden Systemen, sie helfen sich daher<br />

gelegentlich selbst. Beispiel: Jeder Gebäuderiss ist eigentlich nichts anderes als<br />

eine vom Planer vergessene Bewegungsfuge, die sich das Bauwerk in seiner<br />

Not selbst herstellt.<br />

Würde es der Dämmstoffindustrie gelingen, Materialien mit wirksamen und quer<br />

zur Dämmschicht gerichteten Kapillaren herzustellen, damit das Wasser zügig<br />

zur Außenhaut geleitet wird, wo allerdings dampfbremsende Beschichtungen<br />

unbedingt zu vermeiden sind, wäre dies ein richtiger Weg zur Verbesserung der<br />

Wärmedämmverbundsysteme, die allerdings nur in der geringeren<br />

Schadensträchtigkeit läge. Dass derartige Konstruktionen nicht zur<br />

Verbesserung der Energiebilanz am Gebäude beitragen können, sie somit<br />

vermieden werden sollten, wird noch a.a.O. ausführlich behandelt werden.<br />

Tauwasserbildung im Sommer<br />

Dass es auch im Sommer Tauwasserbildung gibt, die den Pfarrer Kneipp dazu<br />

angeregt hat, den Gebrechlichen zu raten, früh morgens barfuss im taunassen<br />

Gras herumzustapfen und wir in einem fröhlichen Wanderlied mitteilen, dass wir<br />

im Frühtau zu Berge gehen, hat sich im Bauwesen noch nicht so richtig<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!