28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Kondensationserscheinungen am ausgeprägtesten, sichtbar an der Vergrauung<br />

im Deckenbereich. Nur am Deckenixel 161 zeichnet sich ein blütenweisser<br />

Streifen ab. Das ist der Bereich, der strömungstechnisch von der aufsteigenden<br />

Warmluft nicht erreicht wird. Ebenso ist es in den Wandixeln.<br />

Wir haben bereits gesehen, dass sich ein angenehmes Raumklima erst dann<br />

einstellt, wenn die Oberflächentemperaturen der Umschliessungsflächen<br />

irgendwo zwischen 19 °C bis 21 °C liegen, da sich erst dann ein richtiges<br />

Strahlungsklima einstellt. Es geht also darum, dass Wärmeenergie in die<br />

Umschliessungsflächen eingetragen wird. Von allen Möglichkeiten,<br />

Wärmeenergie in eine Wand einzutragen, ist der durch Konvektionsheizungen<br />

vorgegebene Weg „Heizkörper – Luft – Wand“ die schlechteste – weil<br />

unwirtschaftlichste – Technik. Damit eine Ziegelwand mit Luft erwärmt werden<br />

kann, muss für jedes Grad Temperaturerhöhung etwa das zweitausendfache<br />

Luftvolumen an die Wand herangeführt werden. Da aber nur ein kleiner<br />

Bruchteil des Raumluftvolumens mit der Wand in Berührung kommen kann –<br />

der größte Teil der Luftmassen bewegt sich ja walzenförmig vor den Wänden –<br />

müssen ungeheuere Mengen Warmluft produziert werden, bis es irgendwann zu<br />

ausreichenden Wandtemperaturen kommt. Erkennbar wird dies dann, wenn ein<br />

ausgekühlter Raum – z.B. nach der Rückkehr aus dem Winterurlaub –<br />

aufgeheizt werden soll. Das dauert viele Tage, bis endlich halbwegs<br />

ausreichende Oberflächentemperaturen erreicht werden.<br />

Die alten Römer haben dieses Problem vor mehr als zweitausend Jahren schon<br />

weit intelligenter gelöst, weil sie nämlich die Heizluft unmittelbar in Hohlräume<br />

innerhalb der Umfassungswände eingeleitet haben. Das waren die sog.<br />

„Hypokausten“. Offenbar hatten die alten Römer auch schon eine Ahnung über<br />

die Rückgewinnung von Kondensationswärme, da man nämlich bei<br />

Ausgrabungen Reste von Hypokausten gefunden hat, in denen keinerlei<br />

Rußspuren vorhanden waren. Vermutet wird, dass dort nur mit Wasserdampf<br />

gearbeitet worden ist, der bei der Kondensation Wärmeenergie freigesetzt hat,<br />

ein Wirkungsprinzip, welches nun bei der sog. „Brennwerttechnik“ eingeführt<br />

worden ist 162 .<br />

Wir sehen also, dass trotz einer ausgeklügelten und sehr gut arbeitenden<br />

Regeltechnik Konvektionsheizungen als Gesamtsystem eine schlechte Lösung<br />

sind. Besser sind sie nur im Vergleich zu noch schlechteren Techniken, also der<br />

Ofenheizung.<br />

Luftdichte Bauweisen und kontrollierte Lüftung<br />

Die Notwendigkeit, aus Sparsamkeitsgründen die Warmluft im Raum zu halten,<br />

da sie ja zur Wanderwärmung benötigt wird, hat angesichts der Verteuerung<br />

der Energiepreise den Zwang zum Bau luftdichter Gebäude herbeigeführt. Diese<br />

161 Unter einem Ixel versteht man die einspringende Ecke am Übergang von Wand zur Decke und ähnliche<br />

Geometrien in Räumen. Dieses Wort habe ich erst in Berlin kennen gelernt.<br />

162 Diese Information habe ich von meinem Kollegen Paul Bossert aus der Schweiz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!