28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Durch eine Umformung der Gleichung zur Ermittlung der Strahlungsleistung<br />

nach dem Gesetz von Stefan-Boltzmann ist es sodann möglich, die<br />

strahlungsabhängige Temperatur einer bestrahlten Fläche zu berechnen.<br />

Ungewohnt ist nach diesen Berechnungen die Erkenntnis, dass auch im Winter<br />

zeitweise erheblicher konvektiver Energieeintrag auf Außenwänden stattfindet.<br />

Entscheidend hierfür ist die Temperaturdifferenz zwischen Aussenluft und<br />

Wandoberfläche.<br />

Es ist also möglich, die energetischen Ereignisse an Außenwänden recht<br />

zuverlässig mit stündlichen Werten zu ermitteln. 175 Trennt man nun die<br />

Rechenergebnisse sauber nach Energieeintrag und Energieabtrag, erhält man<br />

eine Energiebilanz mit stündlichen Werten in der Größe (W/m²h). Diesen Wert<br />

nenne ich (Φb). Das Zeichen (Φ) 176 ist das allgemein übliche Zeichen für<br />

Wärmestrom. Das tiefgestellte (b) zeigt an, dass es sich um einen bilanzierten<br />

Wert handelt, der aus der Verrechnung von Energieein- und - abtrag<br />

zustandegekommen ist. Festgelegt ist weiterhin, dass der so eingeführte<br />

Energiebilanzwert 177 dann, wenn das Vorzeichen negativ ist, überwiegenden<br />

Energieabtrag zeigt, bei positivem Vorzeichen überwiegt der Energieeintrag.<br />

Die Berechnung des Energiebilanzwertes erfolgt in sog. „Simulationen“ zunächst<br />

stündlich 178 . Die gewonnenen Werte können nun vielfältig verwertet werden:<br />

Geht es um die Bestimmung der Spitzenleistung einer Heizanlage, sind die<br />

negativen Extremwerte über einen längeren Zeitraum im Kernwinter zu<br />

ermitteln. Diese zeigen sodann den Energiespitzenbedarf an, soweit er durch<br />

Energieabtrag an der Außenwand verursacht ist. Zeigt sich bei der Betrachtung<br />

der Energiebilanzwerte, dass der Spitzenbedarf nur selten erreicht wird, hat<br />

diese Auswirkung auf die Bauart der Heizanlage. Es kann sich nämlich<br />

herausstellen, dass in der Regel eine kleine Heizanlage ausreicht und der<br />

Spitzenbedarf durch ein Zusatzgerät gedeckt wird, das nur selten arbeitet.<br />

Damit wird der Betrieb der Heizanlage wirtschaftlicher. Die üblichen<br />

Wärmebereiter arbeiten nämlich bei Volllast am wirtschaftlichsten.<br />

Der Energiebilanzwert kann mühelos auch für einzelne Gebäudewände ermittelt<br />

Seefahrt.<br />

175 Im Anhang werden die in der Simulation verwendeten Rechenverfahren im Einzelnen dargestellt.<br />

176 Ausgesprochen „fi“.<br />

177 Diese vielfältigen und für den Heizenergieverbrauch entscheidenden Ereignisse werden in der DIN<br />

4108 nicht behandelt. Bei der Berechnung des U-Werts ist dem errechneten Wärmestrom zwar ein (αa)<br />

hinzufügen. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Pauschalwert, der mit den tatsächlichen<br />

Vorgängen des Energieübergangs an Außenwänden nichts zu tun hat.<br />

178 Simulationen sind am Computer nachgestellte Experimente, bei denen es darauf ankommt, die<br />

natürlichen Randbedingungen so genau wie irgend möglich einzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!