28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossarium und Personen<br />

154<br />

<strong>Architekt</strong>. Beratender Beruf mit zahlreichen Aufgaben, die eine große<br />

Vielseitigkeit erfordern. Neben den klassischen Berufsaufgaben wie Entwerfen<br />

von Gebäuden, Werk- und Detailplanungen, Bauleitungsaufgaben muss der<br />

<strong>Architekt</strong> weitere Fachgebiete wenigstens grundsätzlich beherrschen. Dazu<br />

gehören die Naturwissenschaften, Kunstgeschichte, Farbenlehre, Geometrie,<br />

Mathematik, Historische Handwerkstechniken, Materialkunde, Chemie, Physik,<br />

Gesundheitslehre, Garten- und Landschaftsbau, Musik, Freihandzeichnen,<br />

umfassende Kenntnisse des öffentlichen Baurechts, des Werkvertragsrechts,<br />

gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, Fremdsprachenkenntnisse,<br />

Organisationsfähigkeit, Menschenkenntnis und künstlerische Begabung. Der<br />

Beruf des A. gehört damit zu den vielseitigsten Berufen. Leider hat sich in den<br />

vergangenen Jahren das Berufsbild vom „Allrounder“ hin zum<br />

Entwurfsspezialisten entwickelt, der zahlreiche Berufsaufgaben an die sog.<br />

„Sonderfachleute“ überträgt. Damit entfernt er sich zunehmend von<br />

Fachgebieten, die er aber beherrschen sollte. Der Verfasser meint, dass diese<br />

Entwicklung, die zum Ansehensverlust der A. geführt hat, gedreht werden<br />

muss. Derzeit ist die Ausbildung von A. von schlechter Qualität. Entschieden zu<br />

kurz kommen die technischen Fächer. Bauphysik wird praktisch überhaupt nicht<br />

gelehrt. Zu vermuten ist, dass die <strong>Architekt</strong>urlehrer selbst keine ausreichenden<br />

Kenntnisse über Bauphysik haben.<br />

Berg, <strong>Dipl</strong>.-Ing.Tilman. Ehem. Student des Bauingenieurwesens an der TU –<br />

Berlin, Fachbereich allgemeiner Ingenieurbau. In seiner <strong>Dipl</strong>omarbeit hat er den<br />

Energieeinspareffekt der Thermosfassade mit 56% gegenüber einer<br />

unverkleideten Nordwand ermittelt.<br />

Bernoulli, Daniel. 1700 – 1782, schweizerischer Mathematiker und Physiker,<br />

Entdecker des nach ihm benannten Gesetzes von B., das besagt, dass die<br />

Summe von statischem und dynamischem Druck von strömenden Medien in<br />

einem geschlossenen System stets gleich groß ist. Wichtigste Grundlage der<br />

Aerodynamik. Strömungsprozesse sind auch an Bauwerken von Bedeutung.<br />

Bohr, Hendrik Niels David. 1885 -1962, dän. Physiker, Entdecker des nach ihm<br />

benannten B.´schen Atommodells, dass noch immer trotz der<br />

weitergegangenen Forschung als gute Analogie der Bewegungen der Elektronen<br />

um den Atomkern gilt.<br />

Corioliskraft. Die Luftmassen strömen geradlinig von Zonen hohen in Zonen<br />

niedrigen Luftdrucks. Da sich aber hierbei die Erde unter den Zugbahnen<br />

hinwegdreht, sind die Zugbahnen relativ zur Erdoberfläche gekrümmt. Auf der<br />

nördlichen Halbkugel gilt, dass Tiefdruckgebiete linksdrehend, Hochdruckgebiete<br />

rechtsdrehend umströmt werden. Südlich des Äquators ist es genau<br />

umgekehrt. Die verschiedenen Windrichtungen können hierbei ebenfalls erklärt<br />

werden. Befinden wir uns südlich eines Tiefdrucksgebietes, haben wir westliche<br />

Winde, bewegen wir uns in nördlicher Richtung, dreht der Wind zunehmend<br />

nach links. Befinden wir uns nördlich des Tiefdruckgebietes, haben wir es mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!