28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Wärmekapazität. Spezifische Eigenschaft von Stoffen zur Fähigkeit,<br />

Wärmeenergie abzuspeichern. Angegeben in (Wh/kgK). Die Wärmekapazität<br />

von Stoffen kann Tabellenwerten entnommen werden. Wasser hat von allen in<br />

der Natur vorkommenden Stoffen die höchste Wärmekapazität mit etwa 1<br />

Wh/kgK. Der genaue Wert hängt von der Wassertemperatur ab.<br />

Wärmekraftkopplung. Heiztechnik, bei der der Wärmebereiter ein Dieselmotor<br />

ist, der nach der thermischen Abwärme ausgelegt wird. Die mechanische<br />

Leistung des Motors wird mittels Generatoren in elektrischen Strom<br />

umgewandelt, der entweder selbst genutzt wird oder in das öffentliche Netz<br />

eingespeist wird. Als Betriebsmittel kann Gas, Heizöl oder Pflanzenöl eingesetzt<br />

werden. Verbesserungsfähig durch Brennwerttechnik, da die Abgastemperatur<br />

der Motoren zwischen 100 – 120 °C liegt. Noch ungelöst ist die Russfilterung<br />

bei Ölverbrennung. Sehr gute Energieausbeute und hohe steuerliche<br />

Begünstigung.<br />

Wärmeübergangszahl. (andere Bez. „Wärmeübergangskoeffizient“), In<br />

physikalischen Berechnungen wird die W. mit dem Buchstaben (α) bezeichnet<br />

und in der Größe (W/m²K) angegeben. Die W. wird durch zahlreiche<br />

Einflussgrössen bestimmt, z.B. Temperaturdifferenz zwischen Fluid und<br />

Festkörper, Feuchtezustand des Gases, geometrische Eigenschaften der<br />

Festkörperobefläche, Art der Anströmung (z.B. laminar oder turbulent, frei oder<br />

erzwungen), Anströmrichtung, Ausrichtung der angeströmten Fläche. Richtige<br />

W. können nur im Experiment ermittelt werden. In der Bauphysik und der DIN<br />

4108 ist der Wert (αa), der den Wärmeübergang an der Gebäudeoberfläche mit<br />

einem Pauschalwert beschreiben soll, nahezu immer falsch. Daher kann der<br />

Energieabtrag nach Norm nicht ermittelt werden, auch wenn dies so<br />

vorgeschrieben ist. Von den Forschungsinstituten ist zu fordern, dass sie<br />

unverzüglich W. ermitteln, die eine Beurteilung des konvektiven<br />

Energieübergangs in richtiger Größe zulassen. Hierbei ist strikt nach<br />

konvektiven und strahlenden Vorgängen zu trennen, vor allem dann, wenn man<br />

sich für die Berechnung instationärer Zustände entscheiden sollte. Dies<br />

erzwingen die Regeln der Algebra. Die Berechnung von Konvektion erfolgt mit<br />

einfachen linearen Gleichungen, Strahlungsvorgänge werden mit Gleichungen<br />

4.Grads behandelt. Derartige Gleichungen dürfen nicht in einem einzigen<br />

Rechengang behandelt werden.<br />

Wetter. Der tatsächliche Ablauf des Wettergeschehens bis in eine Höhe von<br />

etwa 10.000 m über Meereshöhe. Es wird bestimmt durch Sonneneinstrahlung,<br />

Umgebungsstrahlung, Bewölkung, Wind, Windrichtung, relative Luftfeuchte,<br />

Lufttemperatur, Luftdruck, Niederschläge, Dunst, Nebel, Oberflächentemperaturen<br />

des Bodens u.a.m. Fast alle diese Bestimmungsgrössen sind<br />

untereinander verknüpft. Es ist die einzige Ursache der Notwendigkeit des<br />

sommerlichen und winterlichen Wärmeschutzes. Unsere Gebäude stehen im<br />

Freien und unterliegen daher den Wettereinflüssen – genauer besehen ist das<br />

Wetter der Grund dafür, dass seit Jahrtausenden Gebäude errichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!