28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein Zeichen für nicht vorhandene Strahlung im sichtbaren Bereich.<br />

125<br />

Die Erwärmung der Glasscheibe durch die Raumluft ist geringfügig, wie wir<br />

bereits gesehen haben. Die beobachtete hohe Scheibentemperatur geht somit<br />

auf die Teilabsorption von Wärmestrahlung zurück. Hierbei wird nun von<br />

Bedeutung, dass diese Wärmestrahlung nicht nur dem Innenraum entstammt<br />

sondern auch der Umgebung. Da wir es nun genauer wissen wollen, eine kleine<br />

Vergleichsrechnung der beiden Strahlungsquellen Innenwände und Umgebung.<br />

Wir betrachten hierbei eine weiß gestrichene Innenwand mit einer<br />

Oberflächentemperatur von 21 °C und eine Umgebung, die hier aus<br />

gegenüberstehenden, grau gestrichenen Hauswänden mit einer<br />

Oberflächentemperatur von 5 °C bestehen soll. Der Emissionskoeffizient (ε) der<br />

Innenwand beträgt 0,87, der der grauen Gebäudewand 0,92. Nach Stefan-<br />

Boltzmann können wir nun die Strahlungsleistung errechnen:<br />

Innenwand: 5,67 x 0,87 x ((273 + 21)/100) 4 = 368,55 W/m²<br />

Gebäude: 5,67 x 0,92 x ((2,73 + 5)/100) 4 = 311,55 W/m²<br />

Wir sehen zu unserer Überraschung und nicht geringen Freude, dass wir also<br />

eine exogene Einstrahlungsleistung haben, die sich gar nicht sehr von der<br />

Strahlungsleistung der Innenwände unterscheidet. Unsere Messungen zeigen<br />

nun Temperaturunterschiede zwischen den äußeren und inneren<br />

Glasoberflächen von 3 – 4 K. Da konvektive Prozesse ausscheiden, können<br />

diese Temperaturunterschiede nur auf die unterschiedlichen<br />

Einstrahlungsleistungen zurückgeführt werden. Vorsichtshalber betrachten wir<br />

in einer weiteren Berechnung nun auch die Abstrahlungsleistungen der Scheibe<br />

nach außen und nach innen. Ein typischer Messwert ist für innen eine<br />

Temperatur von 14 °C, für außen 11 °C. Der Emissionskoeffizient (ε) beträgt<br />

für beide Fälle einheitlich 0,87.<br />

Innenseite: 5,67 x 0,87 x (287/100) 4 = 334,68 W/m²<br />

Außenseite: 5,67 x 0,87 x (284/100) 4 = 320,90 W/m²<br />

Wiederum sehen wir recht Erfreuliches: Die Abstrahlungsleistung ein und<br />

derselben Scheibe ist nach außen geringer als nach innen. Vergleichen wir<br />

hierbei die exogene Einstrahlungsleistung in unserem Beispiel mit der<br />

Abstrahlung nach außen, errechnet sich der Abstrahlungsverlust aus der<br />

Differenz von<br />

320,90 – 311,55 = 9,35 W/m².<br />

Das ist gerade mal ein Drittel des in der DIN 4108 festgesetzten<br />

Wärmeübergangswertes (αa) mit 25 W/m², also äußerst geringfügig.<br />

Betrachten wir nun im Hinblick auf die ganze Heizperiode unsere Energiebilanz<br />

am Fenster und bedenken hierbei, dass eine Einfachverglasung mehr als das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!