28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

abgeändert und eine anders klingende Stimmgabel verwendet, geschah nichts.<br />

Resonanz fand aber auch statt, wenn eine der Stimmgabeln eine Oktav höher<br />

oder niedriger gestimmt war. Ebenso auch, wenn der Tonhöhenunterschied<br />

eine reine Quinte war, dann allerdings schwächer.<br />

Schon die alten Griechen wussten über Schall eine ganze Menge. Ihre riesigen<br />

Freilufttheater sind für ihre hervorragende Akustik berühmt. Das Problem<br />

bestand darin, dass auch auf den weit von der Bühne entfernten Plätzen die<br />

Rede und der Gesang der Schauspieler gut hörbar sein mussten. Mikrofone und<br />

Lautsprecher gab es noch nicht. Stattdessen trugen die Schauspieler Masken,<br />

die als Hohlkörper den Schall enorm verstärkt haben. Die Wirkung können Sie<br />

selbst ausprobieren. Nehmen Sie einen gewöhnlichen Blecheimer uns sprechen<br />

da hinein. Ihre Kinder werden diese Technik begeistert aufgreifen und fortan<br />

aus purer Gaudi einen Heidenlärm veranstalten. Eine weitere Technik zur<br />

Verbesserung der Akustik bestand darin, dass zwischen den Sitzreihen<br />

Tongefässe unterschiedlicher Größe und nach einem von uns nicht mehr<br />

beherrschten System mit der Öffnung nach vorne aufgestellt worden sind, die<br />

als Resonanzkörper den Schall verbreitet haben.<br />

Derartige Ereignisse zeigen uns, dass Schallenergie durch Luft übertragen wird.<br />

Was geschieht da also genau? Wenn wir uns das klar machen, verstehen wir<br />

alles, was mit Luftschall zu tun hat, besser. Betrachten wir also die Luft.<br />

Luft ist ein Gemisch aus Stickstoff, Sauerstoff, etwas CO2, einigen Edelgasen,<br />

leider auch von Beimengungen zivilisatorischer und natürlicher Herkunft, die<br />

meistens unserer Gesundheit schaden, und außerdem von erheblichen Mengen<br />

an Wasserdampf. All das schwingt, allerdings in so hohen Frequenzbereichen,<br />

dass sie für uns unhörbar sind. Außerdem steht die Luft unter Druck, der seine<br />

Ursache in der Erdanziehungskraft hat, und der umso höher ist, je mehr Luft<br />

aufeinander liegt. Daher ist der Luftdruck in großen Höhen geringer als auf<br />

Meereshöhe. Der Luftdruck presst die Luftteilchen zusammen, die ihrerseits in<br />

heftigen Schwingungszuständen sind und daher auch sehr häufig miteinander<br />

zusammenstoßen. Betrachten wir uns das aus größerer Entfernung, sehen wir –<br />

wir sehen natürlich nichts – dass das Luftgemisch unter Spannung steht. Wie<br />

eine Saite. In großen Höhen mit geringerer Luftdichte ist die Schallübertragung<br />

übrigens erheblich schlechter. Auf dem Mond können Sie schreien so laut wie<br />

sie wollen. Niemand hört Sie dort.<br />

Befindet sich nun in diesem Spannungsfeld z.B. eine Stimmgabel, schwingt<br />

diese hin und her, beim Kammerton a mit etwa 405 Schwingungen in der<br />

Sekunde. Die Physiker sagen hierzu, dass die Frequenz des Kammertons a 405<br />

Hertz (Hz) beträgt. Da knallt also jetzt die Flanke der Stimmgabel in das unter<br />

Druckspannung stehende Luftgemisch und gegen die Luftteilchen. Die<br />

Luftteilchen haben das Bedürfnis, untereinander immer möglichst gleichmäßige<br />

Abstände zu haben, die sie auch brauchen, weil sie sonst nicht ungehindert<br />

schwingen können. Schiebt nun eine Stimmgabel ein Luftteilchen nach vorne<br />

oder zu Seite, wird dieses das benachbarte Teilchen ebenso weiterschieben.<br />

Durch die Weitergabe dieses Energieimpulses von Teilchen zu Teilchen kommt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!