28.09.2013 Aufrufe

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

Architekt Dipl - termosfassade.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Von entscheidender Bedeutung ist aber die Formgebung des sog.<br />

„Kaminhalses“ oberhalb der Feuerstelle. Dieser muss nämlich einen lang<br />

gezogenen, aber sehr schmalen Spalt enthalten, höchstens 6 – 8 cm eng. In<br />

diesem Spalt kommt es zu einer Düsenwirkung. Die Rauchgase beschleunigen<br />

sich dort auf große Geschwindigkeit. Nach dem Gesetz des Bernoulli über die<br />

Konstanz der Summe von statischem und dynamischen Druck kommt es in der<br />

Düse zur kräftigen Erhöhnung des dynamischen Drucks und somit zum Abfall<br />

des statischen Drucks, der so ausgeprägt sein muss, dass auch noch an der<br />

Feueröffnung Unterdruck gegenüber dem Luftdruck im Raum besteht. Das<br />

erfreuliche Ergebnis ist, dass unter diesen Bedingungen die Raumluft stets zur<br />

Feuerstelle hinströmt und niemals Rauchgase aus der Feueröffnung in den<br />

Raum wandern. Bei einem gut gebauten Kamin hat man diese Wirkung sogar<br />

dann, wenn gar kein Feuer brennt.<br />

Strömungen im Städtebau<br />

Das Gesetz des Bernoulli funktioniert in jedem Maßstab, also auch in<br />

grossräumlichen Strukturen. Daher sollte es auch bei städtebaulichen<br />

Planungen berücksichtigt werden. Enge Straßenzüge wirken wie Luftkanäle. Auf<br />

Plätzen beruhigt sich die Luftströmung. Eine sinnvolle Kombination führt zur<br />

Stadtbelüftung, sie kann Frischluft aus Grünanlagen gezielt verteilen. Bereits<br />

Vitruv 156 hat hierauf bei seinen Anleitungen zum Bau von Städten hingewiesen.<br />

Viel ist daraus aber nicht geworden. Nun sollte es als Lehrfach im Städtebau<br />

erforscht und wenigstens als Nebenfach eingeführt werden.<br />

Der Coandaeffekt<br />

Wenn Warmluft an Wänden aufsteigt, bleibt diese gewissermaßen an der Wand<br />

kleben. Dieser Effekt bleibt an Wandflächen in Abhängigkeit von deren<br />

Rauhigkeit bis zu einer Höhe von etwa 2,00 m wirksam. In diesem Bereich<br />

kommt es daher zu einer gleichmäßigen Wandtemperierung ähnlich wie bei<br />

einem Wandheizungssystem. Der Effekt ist allerdings sehr zugempfindlich. In<br />

Verbindung mit sog. „Fussleistenheizungen“ kommt der Coanda- Effekt sehr gut<br />

zur Wirkung. Auch hier gilt Bernoulli. Die aufströmende Luft bildet Miniwirbel<br />

aus, die wandseitig nach unten gerichtet sind. Zwischen Wirbel und Wand bildet<br />

sich ein Unterdruck aus, der dazu führt, dass der Warmluftschleier an der Wand<br />

haften bleibt.<br />

Kellergeschosse, energetische Betrachtungen<br />

Kellergeschosse unterscheiden sich energetisch beträchtlich von<br />

Obergeschossen. Zum einen werden sie von exogener Energie aus der Sonne<br />

nicht erreicht. Zum anderen grenzen sie unmittelbar an Erdreich an, also an<br />

einen Festkörper. Energieverlagerungen erfolgen daher ausschließlich durch<br />

Wärmeleitung. Der obere Bereich des Erdreichs unterliegt jahreszeitlichen<br />

Temperaturschwankungen. Nach alter Handwerksregel kann das Erdreich bis zu<br />

einer Tiefe von etwa 0,80 m einfrieren. In den tiefer liegenden Schichten<br />

dagegen haben wir recht stabile Temperaturverhältnisse. In eng bebauten<br />

156 Vitruvius, geb.ca. 80 v.Chr., römischer Bauingenieur und <strong>Architekt</strong>, X libri de architectura.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!