21.11.2013 Aufrufe

Band 7 - WordPress – www.wordpress.com

Band 7 - WordPress – www.wordpress.com

Band 7 - WordPress – www.wordpress.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allertiefsten empf-undenen Indignation zornigen Ausdruck gebe, sondern<br />

einen Ton anstimme, der zu einer Überredung der Zaudernden beitragen<br />

könne? Eine solche Überredung soll aber doch mit eben diesem Anruf<br />

versucht werden, der ohne dies ganz erfolglos und also völlig zwecklos<br />

sein würde, ja das Übel schlimmer machen würde. Dem verachtungsvollen<br />

Unwillen einen laut grollenden Ausdruck zu geben, wird, wenn<br />

etwa die Sache — quod di avertant — völlig aussichtslos würde, immer<br />

noch der geeignete Moment sich finden.<br />

Ich finde nun, daß Du diese<br />

schwierigste, mir eigentlich unmöglich erscheinende Aufgabe, die Canaille,<br />

ohne sie geradezu liebreich zu kitzeln, denn doch zu irgendeiner<br />

Tätigkeit zu überredeitf zu sehr aus den Augen gesetzt hast. Du wirst<br />

mich richtig verstehen, lieber Freund, mit diesem aufrichtigen Bedenken;<br />

ich empfinde den Mahnruf mehr als einen, tausendmal verdienten, Fußtritt<br />

für die xaxoi, denn als eine Lockung an den hinter dem Ofen<br />

kauzenden Köter, auf die es denn doch, wenn man sich denn einmal zu<br />

einem derartigen Schritt entschlossen hat, abgesehen sein muß." (ßr. II,<br />

S. 421/23.)<br />

Dieser Auffassung scheinen auch die Delegierten der "Wagner -Vereine<br />

gewesen zu sein, die sich zu einer Tagung in Bayreuth versammelt<br />

hatten; denn sie lehnten den Mahnruf „artig aber bestimmt" ab. Eine<br />

launige Schilderung der Tagung^ an der auch Nietzsche teilgenommen<br />

hatte, entwirft er in dem Brief an Gersdorffvom 7. Novbr. 1873 (Br. P,<br />

S. 2 5 3 ff.). Statt Nietzsches Mahnruf wurde ein von Professor Stern<br />

verfaßter Aufruf angenommen. „Mein Mahnruf, von Wagners sehr gut<br />

geheißen, wird, von stattUchen Namen unterzeichnet, noch einmal Bedeutung<br />

bekommen, falls nämlich der Zweck des gegenwärtigen, optimistisch<br />

gefärbten Aufrufs nicht erreicht werden sollte" — heißt es in<br />

dem genannten Brief. (Ähnlich an Rohde 21. Novbr. 1873; Br. II,<br />

S. 426.) In der Tat hatte, wie Chamberlain in seiner "Wagner-Biographie<br />

erzählt, der Stern 'sehe, an viertausend deutsche Buch- und Musikalienhandlungen<br />

mit Subskriptionsliste versandte Aufruf keinerlei Erfolg.<br />

Auf den Nietzsche'schen Mahnruf brauchte man jedoch nicht mehr<br />

zurückzugreifen, da sich gegen das Frühjahr 1874 hin der König von<br />

Bayern des Bayreuther Unternehmens tatkräftig annahm. —<br />

In die bisherigen Gesamtausgaben der "Werke ist der Mahnruf nicht<br />

aufgenommen worden. Abgedruckt wurde er in der Biogr, und in<br />

W. u. N.<br />

^7'<br />

419

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!