21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

—<br />

i l^ A. Luschin-Ebengreuth ;<br />

153* . Hälbling, ebenso, doch fehlt der Punkt im Thorbogen,<br />

und die Rosetten sind durch Kleeblätter<br />

ersetzt.<br />

D. 13/13 Mm., w. 0-22 Grm. - B. — Abbildung<br />

Nr. 1.30.<br />

III. 5. Marken.<br />

154. Hs. Zwischen zwei sechsblättrigen Rosetten ein<br />

kurzes Kreuz, das auf einen Bogen aufsitzt, der<br />

seinerseits ein Kreuzchen umschliesst.<br />

Rs. wie Nr. 146.<br />

D. 16/17 Mm., w. 0-45 0-85, Grm. — B. —<br />

Abbildung Nr. 131.<br />

§• 6. Beschreibung der ll^iener Pfenning^e<br />

der Haupt^ruppe V,<br />

Allgemeine Bemerkungen.<br />

Von der sicheren Ausmittelung des Zeitraumes, in<br />

welchem diese MUnzsorte geschlagen wurde, wird es zumeist<br />

abhängen, ob die im §. 1, Absatz 2, C und 6 angegebene<br />

Einreihung aufrechterhalten werden kann, oder<br />

geändert werden muss. Nachdem redende Gepräge in<br />

dieser Gruppe noch seltener als in den beiden vorherbeschriebenen<br />

vorkommen, namentlich ganz ausgeschriebene<br />

Namen fehlen, und die Anfangsbuchstaben F oder<br />

F— R, dann R<br />

V, auch auf Babenberger oder die ersten<br />

Habsburger bezogen werden könnten, die Typen ferner,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!