21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

üio Medaillen der österreichischen Behem. 143<br />

Anf dem stark prononcirten Sehulternabschnitt ist das Monogramm<br />

\M eingravirt, nämlich das Zeichen des Goldschmieds<br />

Valentin Maler aus Nürnberg, dem wir schon auf der<br />

Medaille des Heinrich Thenn ») begegnet sind. Umschrift:<br />

EllH ARDT-BEHEM-.^T AT- XXXIX ANNO- 1571-<br />

Grösse (14) 1 Zoll 2 Linien, Gewicht s/s Loth in Silber,<br />

gegossen, doch nicht ciselirt, von sehr gelungener ausdrucksvoller<br />

Arbeit.<br />

Der Name Behem, Behaim, Peham etc. war in früheren<br />

Jahrhunderten sehr verbreitet, und es existirte auch eine<br />

nicht unbeträchtliche Anzahl von adeligen und wappenmässigen<br />

Geschlechtern<br />

dieses Namens, welche nicht mit<br />

einander zu verwechseln grosse Aufmerksamkeit und genaue<br />

Kenntniss der diversen Wappen erheischt.<br />

So lebten in Niederösterreich die landständischen<br />

Behem von Friedesheim ^) (siehe den nächsten Artikel),<br />

und die Beheim von Haggen berg 3),<br />

einerlei Stammes<br />

mit den altbayerischen Behem von Khager, des Wappens<br />

mit dem niederen Stulphut *).<br />

1) Archiv für österreichische Geschichte, herausgegeben von<br />

der kais. Akademie der Wissenschaften, 49. Bd., 2. Hälfte, Wien<br />

1872, p. 489, Taf. Vfl. 19 a., wo jedoch durch ein Versehen das im<br />

Text angegebene Monogramm auf dem Schulternabschnitt nicht<br />

erscheint.<br />

=') Alter Siebmacher, I. 37 und III. 111 als Freiherrn.<br />

8) Alter Siebmacher V. 30. Ihr Wappen erlangte später der<br />

kais. Hoffourier und Reichsherold Amandus Kreidenhueber, dessen<br />

Grossmutter eine geborne Behaim war. Vide Alt. Siebm. V. 44,<br />

*) Neuer Siebm. VI. Abgestorbene Bayrische Adelsgeschlechter<br />

p. 4, Taf. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!