21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Kaisers Acmllianus. 37<br />

nientum herab, zwischen dem Kaiser und dem<br />

Altare ist ein Feldzeichen sichtbar.<br />

Tat. I. 33.<br />

21. IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG Brustbild<br />

des Kaisers von rechts, mit Straiilenkrone und<br />

Paludamentum.<br />

Beschrieben und abgebildet in den ,,Publications<br />

de la section historiqne de I'institut du<br />

Grand-Duch6 de Luxerabourg" durch Dr. Elberling<br />

„ die wichtigsten Münzen meiner Sammlung"<br />

V. Planche X.<br />

ROMAE AETERN *) Roma stehend, von vorne, im<br />

Doppelehiton, das behelmte Haupt zur Rechten<br />

Avendend, in der ausgestreckten Rechten die<br />

Kugel mit dem Phönix 2)^ mit der Linken das<br />

Scepter schräg haltend und auf den Schild<br />

stützend s).<br />

Taf. I. 14.<br />

22. IMP AEMILIANVS PIVS FEL AVG*) Brustbild<br />

von rechts , mit Strahlenkrone und Paludamentum.<br />

1) Irrige Lesarten:<br />

ROMAE AETERNAE Mediobarbo; Ennery Nr. 1825;<br />

Wiczay Nr. 25G7; Cat. Fiere Nr. 1012.<br />

2) Bei L. Beger Thes. Brandenburg. Tcnn. IL Nr. 738 hält die<br />

Roma statt des Phönix eine Nike.<br />

3) A. Senckler, Darstellungen der Roma auf Münzen, p. 75.<br />

Dr. Friedrich Kenner , die Roma-Typen in den Sitzungsb. der kaia.<br />

Akad. d. W. XXIV. Bd., zweites Heft, p. 289.<br />

*) Banduri (nach Mag. Etr. Duc) führt eine Münze an mit:<br />

IMP CAES AEMILIANVS P F AVG.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!