21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 A. Luscliin-Ebengreuth ;<br />

Grm., hält nach der Feuerprobe 0-764 oder<br />

12 Loth, 4 Grün. — C. —Abbildung,' Nr. 239.<br />

248. Hs. Löwe mit einem Kreuzstabe nach rechts springend.<br />

Ks.<br />

Spuren eines feinen Gepräges.<br />

D. 16/16 Mm., w. 0-51 Grm. - B. — Abbildung<br />

Nn 246.<br />

Baierische<br />

Gepräge.<br />

249. Hs. töwe mit starker Mähne nach rechts.<br />

Rs. Undeutlich.<br />

D. 16/17 Mm., w. 0-79 Grm. — D. - Vgl.<br />

Obermayr, Taf. IX, Nr. 4 und Cappe Kaisermünzen<br />

I, Taf. X, Nr. 163 von beiden, König<br />

Otto IV. zugeschrieben.<br />

1'50. Hs.<br />

Rs.<br />

Zwölfblättriger Blumenstern.<br />

Gekrönter Löwe nach rechts.<br />

D. 15/16 Mm., w. 0-77 Grm. - D. — Abbildung<br />

Nr. 248.<br />

Baiern, Herzoge. Münchner Pfenninge.<br />

251. Mönchskopfmit übergezogener Kapuze nach links.<br />

D. 14/14 Mm., w. 0-48, 055, 0-60, 0-65, 0-70,<br />

0-85 Grm., im Durchschnitte (46 Stück = 28-81<br />

Grm.) = 0-63 Grm., der Feingehalt soll nach<br />

Beieriein (baierische Münzen des Hauses Wittelsbach<br />

S. 13, Nr. 16—19), der das Stück Ludwig II.<br />

von Oberbaiern (1253— 1294) zuweist, 10 Loth,<br />

9 Grän betragen. — A, B, C, D. — Abbildung<br />

Nr. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!