21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wiener Pfenninge. 65<br />

erhalten habe. Das Gleiche muss aber auch von den<br />

unregehnässigen Pfenningen behauptet werden, denn auch<br />

hier verräth die Gestalt der Ränder in den meisten Fällen<br />

unverkennbar die Anwendung der Blechscheere. Noch<br />

stünde die Annahme frei, die mit der Blechscheere gestückelten<br />

Schrötlinge seien hinterher durch den Druck<br />

mit einer, wie Grote angibt<br />

hergerichteten, Zange zu der<br />

erforderlichen Flachheit der aufgequollenen Ränder und<br />

zum Quadratuin supercusum gekommen. Eine solche Procedur<br />

mag unserer an Hilfsmittel aller Art verwöhnten<br />

Anschauung einfacher und flinker als das<br />

Niederhämmern<br />

erscheinen, stünde jedoch mit den erhaltenen Anweisungen<br />

für die Wiener Münzstätte in offenem Widerspruche.<br />

Hier<br />

hielt man zähe an den von altersher überkommenen<br />

Gebräuchen und befand sich nicht einmal um die Mitte<br />

des XV. Jahrhunderts,<br />

derartiger Zangen.<br />

geschweige denn früher im Besitze<br />

Es ergibt sich Solches aus Vorschrilten<br />

für die Wiener Münzstätte aus dem XV. Jahrhunderte<br />

(Karajan XHI) , welche in manchen Hauptsachen genau<br />

mit der um ein Jahrhundert älteren Ordnung für die Grazer<br />

Münze (a. a. 0. LXVI) stimmen, in anderen aber nicht<br />

unwesentlich abweichen.<br />

An beiden Orten wird nun zwischen den verschiedenen<br />

Münzarbeitern, den Giessern ,<br />

welche den Guss der Zaine<br />

zu besorgen hatten, den Zainmeistern, welche dieselben<br />

durch Hämmern und abwechslungsweises Glühen auf die<br />

erforderliche Dicke auszuschmieden hatten, den Schrotmeistern,<br />

welche die Stückelung besorgten, den Setzern,<br />

welche mit den vom Eisenhüter von Fall zu Fall ausgefolgten<br />

Prägeeisen das Gepräge lieferten u. s. w. unterschieden.<br />

Die Herstellung der Münzplättchen und die<br />

Erzeugung des fraglichen Vierecks auf denselben fällt nun<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!