21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GMdzPichen von den Jahren 18*8 und 18*9. 243<br />

Mittlerweile hatte die deutsche Beweg:iiiig festem Halt<br />

ewonnen, an der nicht bloss eine verhältnissmässige<br />

Anzahl Oesterreichcr durch Sitz und Stimme im Frankfurter<br />

Parlament betheiligt war, sondern die auch durch<br />

die Berufung eines Mitgliedes unseres Kaiserhauses an die<br />

Sjjitze der provisorischen Centralgewalt ein besonderes<br />

Interesse für uns gewaön. Der volksthümliche Erzherzog<br />

Johann wurde numismatisch reicher geehrt als irgend<br />

eine andere Persönlichkeit des Jahres 1848. Ich kenne<br />

auf das Datum seiner Erwähl ung zum deutschen<br />

Eeichs Verweser am 29. Juni: ein Frankfurter ZweiguldenstUck<br />

(Nr. 11); eine Radnitzky'sche (Nr, 13), eine<br />

Lange'sche (Nr. 14), eine Drentwett'sche Medaille (Nr. 15),<br />

dann eine von A. Neuss und Sebald (Nr. 12)<br />

; auf dasselbe<br />

Ereigniss, aber ohne Datum, eine andere Drentwett'sche<br />

(Nr. 16).<br />

Schlagen wir um des Zusammenhanges<br />

willen eine erst dem Jahre 1849 angehörige S. Zollmann'-<br />

sche Denkmünze (Nr. 17) dazu, so sind es deren im<br />

Ganzen sieben.<br />

Indem ich,<br />

was weiter in Deutschland aus Anlass des<br />

Parlaments und verschiedener Ereignisse während desselben<br />

geschah, als ausserhalb der meiner Aufgabe gesteckten<br />

Oränzen beiseite lassen muss, tibergehe ich auf den italienischen<br />

Sommer-Feldzug. Hier sind es zuvörderst<br />

zwei metallene Feldzeichen<br />

,<br />

geöhrt und an einem rothen,<br />

gelb geränderten Bande vor der Brust zu tragen, beide<br />

Venedig angehörig : das eine für die italienischen Kreuzzügler<br />

mit „Indipendenza Italiana" auf der einen und<br />

„Vessillo di vittoria 1848" auf der andern Seite; es existiren<br />

davon zwei Arten: eine kleinere silberne,<br />

eine grössere<br />

von unedlerem Metall (Nr. 86, 87); das andere für die<br />

Ouardia civica, Revers: „VV. l'Italia« (Nr. 88). Zum blei-<br />

16*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!