21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldzeichen von den Jahren 1848 und 1849. 283<br />

mit hinreichend viel Kleingeld versehen um einen Gulden<br />

nach dem andern wechseln und „herausgeben" zu können,<br />

endlich einem Gast entschlossen den Guldenzettel aus der<br />

Hand nimmt, vor dessen erstaunten Blicken entz weitheilt<br />

und ihm die eine Hälfte mit dem Dictate zurückstellt:<br />

„Da, morgen bringen's mir das Stuck wieder,<br />

ich nehm's<br />

Ihnen für 30 Kreuzer, bei der Nationalbank krieg' ich<br />

wieder ein' ganzen!" Die Voraussetzung war allerdings insofern<br />

eine gegründete, als die Nationalbank zerrissene<br />

Noten, wenn nur die<br />

einzelnen Theile vorhanden waren,<br />

gegen ganze umtauschte; nur war dabei die Bedingung,<br />

dass die Stücke zu einander passten, folglich Theile eines<br />

und desselben Ganzen waren. Das war aber nicht mehr zu<br />

verwirklichen ,<br />

als der erfinderische Streich jenes Kellners<br />

schnell weitere und weitere Verbreitung fand, wobei die<br />

beiden Hälften einer Note bei dem raschen Umsatz in fortwährend<br />

andere Hände kamen, um nie wieder zu einander<br />

zu gerathen. Die Sache wurde noch verwickelter, als die<br />

steigende Geldnoth die Hälften wieder in zwei Theile,<br />

jeden zu 15 kr.,<br />

zu zerlegen zwang, wodurch jetzt die vier<br />

verschiedenen Theile einer Guldennote nach den vier<br />

Weltgegenden im ganzen Gebiete der Wiener Stadt sammt<br />

Vororten für sich herumspazierten. Allein die Noth war<br />

thatsächlich so aufliegend, das Mittel, an das sich das<br />

Publicum rasch gewöhnt hatte, so praktisch, dass die k. k.<br />

priv. Nationalbank gute Miene zum bösen Spiel machen<br />

und mittelst Kundmachung vom 14. December 1848 „die<br />

Umwechslung solcher Theile gegen ganze unbeschädigte<br />

Banknoten bei allen Bankcassen" anordnen musste. Im<br />

Jahre 1849 kam es bei der steigenden Noth an Kleingeld<br />

sogar dahin, dass selbst die Sechs- und Zehn-Kreuzer-<br />

Zetteln entzweigetheilt und als drei und fünf Kreuzer in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!