21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geldzeichen von den Jahren 1848 und 1849. 263<br />

zeichnet Graf Almäsy; dann Zehn- und Sechs-Krenzer-<br />

Scheine vom 1. August mit derselben Unterschrift i).<br />

Auch diese Papierzeichen waren insgesaramt auf den<br />

Conventions - Münzfuss gestellt, repräsentirten „SilbermUnze^.<br />

h) Revolution aires Geld.<br />

Solches gab es , und zwar in sehr schön ausgeführter<br />

Mtinze, erstens im Umfange des lombardo-venetianischen<br />

Königreiches. Die Lebensdauer der<br />

provisorischen Regierung in<br />

Mailand<br />

war nur etwas über vier Monate, während welcher Goldmünzen<br />

zu 40 und zu 20, dann Silbermünzen zu 5 und zu<br />

1 Lira italiana geprägt wurden. Der Revers zeigt eine<br />

stehende weibliche Figur mit Mauerkrone auf dem Haupte<br />

und Lanze in der Hand, und mit der Umschrift : „Italia<br />

libera. Dio lo vuole", ausgeführt von Manfredini (Nr.90<br />

bis 93). Von den Silberstücken bestanden auch solche, die<br />

hohl und aufzuschrauben waren und in<br />

deren Innenseite<br />

Bildnisse von Pio IX., Carlo Alberto u. dgl. sollen angebracht<br />

worden sein, wovon ich jedoch kein Stück zu<br />

sehen bekommen habe. Dagegen gibt es andere, aus der<br />

Zeit der Wiedereroberung der Lombardei herrührend, die<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!