21.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360 <strong>Numismatische</strong> Literatur.<br />

Demselben Regenten gehören wohl auch die S.404 bei König Wenzel IL<br />

erwähnten kleineren Bracteaten mit dem doppelschwänzigen<br />

böhmischen Löwen — sofern hier die stummen Bracteaten, welche<br />

in mehreren Grössen vorkommen , und den Löwen theils gekrönt^<br />

theils ungekrönt zeigen, gemeint sind; es sprechen hiefiir die vorerwähnten<br />

Funde, namentlich jener zu Pfaflfenmünster, dessen an das<br />

königliche Münzcabinet zu München gelangter Haupttheil, welchen<br />

ich zu besichtigen Gelegenheit hatte, unter 53 Denaren 47 von<br />

den bei Voigt II, S. 63, Nr. 7 beschriebenen Ottokars II. und unter<br />

144 ganzen und drei halben Bracteaten 109 der grösseren Gattung<br />

mit dem gekrönten böhmischen Löwen enthielt. Die Zuweisung der<br />

Bracteaten mit einem gekrönten Kopfe und der Umschrift<br />

TA-<br />

KAR VSREX, sowie der gleichartigen stummen an Ottokar II.<br />

und nicht, wie es gewöhnlich geschieht, Ottokar L, scheint mir<br />

richtig ; es kamen von letzteren auch Exemplare im Funde zu<br />

Pfaffenmünster vor. Den angegebenen Typen der stummen Bracteaten<br />

aus der Zeit Ottokar IL könnten noch viele andere Typen beigefügt<br />

werden — so z. B. jene zahlreichen Gattungen raitMenschenund<br />

Thiergestalten, welche Schwert und Schild halten — deren<br />

Aufzählung jedoch zu weit führen würde. Die Beschreibung der<br />

abgebildeten Stücke stimmt nicht immer mit der Abbildung, auch<br />

wenn die im Druckfehlerverzeichnisse enthaltenen einzelnen Verbesserungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

So ist dies der Fall bei Nr. 14, wo die Münze C-N E, der<br />

Text C, NE hat. Bei Nr. 19 fängt die ümsclirift richtig mit<br />

SC-S- an, bei Nr. 23 heisst der Anfang SCT3 nicht SCIS^<br />

bei Nr. 29 fehlt die Angabe, dass V S verbunden sind. Weiters<br />

sind bei Nr. 40 die Buchstaben durch Kugelkreuze und nicht durch<br />

Punkte getrennt, ist bei Nr. 38 der Anfang PEP nicht PER^<br />

bei Nr. 56 nach HE INR IC das Abkürzungszeichen ,<br />

ausgeblieben,<br />

bei Nr. 59 die Trennung der einzelnen Buchstaben durch Ringlein<br />

und das "i" am Schlüsse nicht angegeben.<br />

Bei der Beschreibung von Nr. 67 fehlt die Angabe, dass im<br />

Worte Episcopus das V nnd S verbunden sind, bei Nr. 75 sind die<br />

'^ richtig gesetzt statt umgekehrt, und wird der auf NO folgende<br />

Buchstabe irrig durch R wiedergegeben, bei Nr. 79 am Ende der<br />

Umschrift E statt C gesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!